{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Gliederung!

Dieses entsteht, wenn ein Niedermoor seiner natürlichen Entwicklung überlassen und die Vegetation soweit nach oben wächst, → Das ist alles natürliche Entwicklung, man kann es also nicht überlassen.

Einheiten einheitlich hinter den Zahlenwert schreiben mit Leerzeichen dazwischen.

• Hochmoor • Niedermoor • Zwischenmoor (BFN 2011) → Kommatrennen oder Auflistung → Gliederung benutzen!

Es wird aus Grund- sowie Niederschlagswasser gespeist und kann sich bei stärkeren Niederschlägen auch zu einem Hochmoor entwickeln. → Entwickelt es sich nun durch viel Niederschlag oder „wenn man es sich selbst überlässt“ oder durch viel Vegetation? → Wird jedes Niedermoor ein Hochmoor werden?

Durch eine jahrhundertelange unvollständige Zersetzung von Pflanzenresten wird der Kohlenstoff in Form von Torf konserviert. Durch andauernde stehende Nässe entstehen anaerobe Bedingungen, wodurch Abbauprozesse stark verzögert werden und bis zu 1 mm Torf pro Jahr neu gebildet wird. → An Formulierung feilen

Während tropische Moore ein sehr hohes Artenaufkommen aufweisen können, sind in europäischen Gebieten eher weniger aber dafür um so seltenere Arten an Tieren und Pflanzen aufzufinden. Bespiele laut BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ sind Arten wie die Zwerg-Birke (Betula nana) und Sumpfcalla (Calla pallustris)oder der Hochmoor-Laufkäfer (Carabus menetriesi) und die Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arktica). → „eher weniger“ zu schwammig für wissenschaftliche Texte. Zool. und bot. Namen immer kursiv! „Arten an Tieren und Pflanzen“ klingt seltsam.

Nord-Westdeutsches Tiefland (Hoch- und Niedermoore zu ähnlichen Anteilen) Nord-Ostdeutsches Tiefland (vor allem Niedermoore) Mittelgebirge (kleinflächig, vor allem Niedermoore) Alpenvorland (ca. 70 % Nieder- und 30 % Hochmoore) → Ist das eine Aufzählung? Bezug zum Bild: Farben?


Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code talk:typisierung_was_ist_ein_moor (erstellt für aktuelle Seite)