{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Hinweise:

Bitte nach dem Copy-Paste aus eurem Texteditor trotzdem den Text lesen und korrigieren! z.B. komische Zeichen (Wasserrei¬nigung) oder Trennstriche aus der automatischen Silbentrennung (?) z.B. Ne-belwahrscheinlichkeit

Formal:

Inhaltsverzeichnis rechts zeigt den Titel an!

Die Grafiken könnten größer gemacht werden: http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=wiki:syntax#media_files Sie sollten ohne „Zoomfunktion“ lesbar sein. Ihr könnt sie ja in höherer Auflösung hochladen und dann wie beschrieben skalieren. Dann kann man „zoomen“ indem man auf das Bild klickt.

Die Abbildungsbeschriftungen sollten implementiert werden, was jetzt geht (fehlendes Plugin wurde installiert, siehe eure erste Abbildung). Auch ist zu überlegen, ob ihr Fließtext für alle Abbildungen verwendet. Es sieht optisch besser aus (siehe Beispiel Abb. 1)!

Google Maps „Terms of Use“ (http://www.google.com/intl/en-US/help/terms_maps.html)- Urheberrechte missachtet! Bitte anderes Kartenmaterial benutzen z.B. Open Street Map, oder nach Anfrage (!!!) um Erlaubnis auch: http://bb-viewer.geobasis-bb.de/ (hier gibt es auch Luftbilder für die Abb. 2 wenn keine Erlaubnis, dann Schematisieren) Diese Quelle erlaubt euch die Verwendung von Daten: http://natura2000.eea.europa.eu/#

Hintergrund aus aktuellem Anlass: Wir können auf unserem Server keine Abbildungen, welche das Urheberrecht verletzten oder es unklar ist dulden…sorry!

Die Beschreibung zu Abbildung 2 (Methoden) ist zu dürftig - bitte keine Listen verwenden und Stichpunkte ausformulieren. Bei der Beschreibung des Standortes bitte mehr Informationen (Exposition, Vegetation … siehe auch Moorgruppe!)

Abb. 3 Es wurde kein Solarmodul verwendet!

Bitte keine Untertitel wie „Lufttemperatur“ dann nur wenige Zeilen später (bei meiner Bildschirmauflösung ganze vier Zeilen :-( ) „Unterschiede zwischen den Standorten“. Bitte mit Absätzen arbeiten! Das gilt für den gesamten Artikel!

Im Teil Diskussion:

„Vergleich der Messergebnisse mit der Literatur

Als Literaturgrundlage dient eine Untersuchung von FRAHM et al. (2012a) mit dem Titel „Untersuchungen zum Moorklima als Grundlage für eine hydrologische Modellierung von Moorstandorten“. “

Bitte hier auch Überschrift entfernen (ABSÄTZE!!! Es ist kein Buch ;-) ), Absatz umformulieren und zitieren. Das ihr „vergleicht“ und dazu andere Untersuchungen verwendet ist selbsterklärend durch die Angabe eurer Quelle. Außerdem macht ihr das ja für HOJDOVÁ et al. (2005) nicht - dort ist es aber so wie von euch ausformuliert richtig!

–> Wir haben viele Zwischenüberschriften entfernt, ist es in Ordnung, wenn wir die Überschriften „Absolute Luftfeuchte“ etc im Ergebnis- und Diskussionteil hinsichtlich der Lesbarkeit stehen lassen?

Quellen überprüfen z.B. SRU, 2012 findet man nicht ohne Weiteres - hier Abkürzung nach vorne stellen und Ausschreibung in Klammern. Gleiches gilt für UNI FREIBURG oder halt immer im Text ausschreiben.

Diese Quelle ist schon nicht mehr aktuell: http://www.dgmtev.de/downloads/werbellinsee-2012/poster/Frahm_2012_Untersuchungen_zum_Moorklima.pdf. Habt ihr das PDF noch, gibt es dort evtl. Hinweise auf veröffentlichte Literatur zum Thema. Da ihr euch explizit auf diese Quelle bezieht, sollte diese zugänglich sein! Habt ihr mal Kontakt mit den Autoren aufgenommen und nachgefragt?

–> Wir hatten die Autoren angeschrieben und den Artikel bekommen. Die Publikationen beziehen sich auf eine Submission, die am 14th International Peat Congress 2012 präsentiert und veröffentlicht wurden. Scheinbar wurde der Link zu dem einen Dokument zwischenzeitlich entfernt, wir haben dies angepasst.

„(FRAHM et al.)“ nur im Text verwenden nicht im Quellenverzeichnis - das muss raus da. Bitte für alle Quellen überprüfen!

Ausdruck: „Dies zeigt der Verlaufseinbruch der Globalstrahlung um 12:00 Uhr. Dies ist ein Hinweis…“

„Insgesamt lassen sich jedoch nach der kurzer Messdauer von 12 Stunden noch keine Aussagen über ein typisches Mikroklima im Mörickeluch treffen, da Messfehler, Fehlertoleranzen sowie der Einfluss der Wetterlagen ein großes Gewicht haben.“ Es liegt an der fehlenden autochthonen Wetterlage. Nur diese kann die differenzierte Ausprägung eines Mikroklima gewährleisten.Was ist mit „typisches Moorklima“ gemeint? Dieser Begriff wird an keiner Stelle erklärt, kann also auch nichts darüber geschlußfolgert werden.

–> In der Einleitung wird beschrieben, was unter einem typischen Moorklima zu verstehen ist: „Ein weiteres charakteristisches Merkmal von Mooren ist ihr spezielles Mikroklima. Laut der INTER-NATIONAL MIRE CONSERVATION GROUP AND INTERNATIONAL PEAT SOCIETY (IMCG) weisen Moore im Vergleich zu ihrer Umgebung eine größere Amplitude des Lufttemperaturminimum und -maximum, sowie eine höhere Frostwahrscheinlichekeit und eine höhere Luftfeuchtigkeit auf.“ Aber wir heben das „typische Moorklima“ noch einmal hervor, damit der Bezug zum Titel und unserer Fragestellung noch deutlicher wird.

Die Länge der Zeitreihe ist nur dann von Bedeutung, wenn wir klimatische Eigenschaften des Mörickeluchs angeben wollen, wie zum Beispiel Durchschnittstemperaturen der letzten 30 Jahre. Wir können aber Hypothesen bilden, die davon ausgehen, dass im Mörickeluch typische klimatische Verhältnisse (siehe Literatur) für Moore und insbesondere Waldmoore auch in kurzer Zeit messebar sind (autochthone Wetterlage vorausgesetzt).Dies bitte umformulieren und im Text Aussagen zu „typisches Mikroklima“ kenntlich machen (sie sind ja schon da).

–> Müssen hier noch das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis eingefügt werden? In einem wissenschaftlichen Artikel wird darauf verzichtet?


Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code talk:paper_fiechter_et_al (erstellt für aktuelle Seite)