{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
pep_moore [2015/09/15 20:37]
jettesander [Erfassung und Bewertung der Eignung als Senke für Treibhausgase]
pep_moore [2015/10/07 11:32]
admin [Vollständiger Text]
Zeile 11: Zeile 11:
 Verfasser: David Nissen, Martin Schulz, Josef Langanki\\ \\  Verfasser: David Nissen, Martin Schulz, Josef Langanki\\ \\ 
 Datum: ​  ​20.07.2015** Datum: ​  ​20.07.2015**
 +Hinweis: Bei dem vorliegendem Text handelt es sich um eine Studienarbeit im Rahmen eines Studienprojektes und nicht um einen ordentlichen PEP.
  
 ====== Zusammenfassung ====== ====== Zusammenfassung ======
Zeile 28: Zeile 28:
 ===== Ziele, Konflikte, Maßnahmen ===== ===== Ziele, Konflikte, Maßnahmen =====
  
-Relevant für die Aufrechterhaltung dieser Speicherfunktion ist der Wasserstand. Wir empfehlen daher aus mehreren Gründen, den derzeitigen Wasserstand aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, Synergien und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Zielen aufzuzeigen. Ein gleichbleibender Wasserstand wäre sowohl zum Klimaschutz wie auch zum Erhalt der Lebensräume mit entsprechend besonderer Artenausstattung sinnvoll. Gerade die Lebensraumfunktion ist aufgrund der Schutzgebietsausweisung als FFH-Gebiet extrem wichtig. Jede Änderung des Wasserstandes wäre mit dem Risiko verbunden, den wertvollen Lebensraum Waldmoor zu zerstören. Die Analyse des Mörickeluchs hin auf die Kohlenstoffspeicherungsfunktion liefert nun noch weitere Gründe für den Schutz des Lebensraums. Die Funktion als CO<​sub>​2</​sub>​-Senke beeinträchtigt die Lebensraumfunktion in keinster Weise, wenn die Wasserstände ca. 20-30 cm unter Mooroberkante gehalten werden. Vielmehr erfüllt der günstige Wasserstand mehrere Ziele.  ​+Relevant für die Aufrechterhaltung dieser Speicherfunktion ist der Wasserstand. Wir empfehlen daher aus mehreren Gründen, den derzeitigen Wasserstand aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, Synergien und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Zielen aufzuzeigen. Ein gleichbleibender Wasserstand wäre sowohl zum Klimaschutzwie auch zum Erhalt der Lebensräume mit entsprechend besonderer Artenausstattung sinnvoll. Gerade die Lebensraumfunktion ist aufgrund der Schutzgebietsausweisung als FFH-Gebiet extrem wichtig. Jede Änderung des Wasserstandes wäre mit dem Risiko verbunden, den wertvollen Lebensraum Waldmoor zu zerstören. Die Analyse des Mörickeluchs hin auf die Kohlenstoffspeicherungsfunktionliefert nun noch weitere Gründe für den Schutz des Lebensraums. Die Funktion als CO<​sub>​2</​sub>​-Senke beeinträchtigt die Lebensraumfunktion in keinster Weise, wenn die Wasserstände ca. 20-30 cm unter Mooroberkante gehalten werden. Vielmehr erfüllt der günstige Wasserstand mehrere Ziele.  ​
  
 ===== Fazit ===== ===== Fazit =====
  
 Das Mörickeluch dient im momentanen Zustand sowohl als CO<​sub>​2</​sub>​-Senke als auch als Lebensraum für gefährdete und besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten. Diesen Zustand gilt es mindestens zu erhalten. Verbesserungen sollten darauf abzielen, den Wasserstand stabil in der aktuellen Höhe zu halten. Zudem zeigt sich, dass mit dem Argument des Klimaschutzes Pflegemaßnahmen,​ die primär auf den Erhalt des Lebensraumes und der Arten abzielen, zusätzliches Gewicht verliehen werden kann.  Das Mörickeluch dient im momentanen Zustand sowohl als CO<​sub>​2</​sub>​-Senke als auch als Lebensraum für gefährdete und besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten. Diesen Zustand gilt es mindestens zu erhalten. Verbesserungen sollten darauf abzielen, den Wasserstand stabil in der aktuellen Höhe zu halten. Zudem zeigt sich, dass mit dem Argument des Klimaschutzes Pflegemaßnahmen,​ die primär auf den Erhalt des Lebensraumes und der Arten abzielen, zusätzliches Gewicht verliehen werden kann. 

Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code pep_moore (erstellt für aktuelle Seite)