{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
exwoche1 [2015/09/25 12:25]
admin [Treffen mit dem Leiter der Biosphärenreservatverwaltung Hr. Rannow]
exwoche1 [2015/09/25 12:29]
admin [Treffen am Mörickeluch mit dem Förster Hr. Hennig]
Zeile 32: Zeile 32:
 Am Mörickeluch treffen die ProjektteilnehmerInnen Hr. Hennig, den Förster des Biosphärenreservates sowie Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft. Seine Aufgaben liegen u.a. in der Betreuung der FFH-Gebiete,​ von Umwelt- sowie Wasserbauprojekten und er kümmert sich um den Waldumbau. Darüber hinaus gehört das Monitoring der Waldmoore zu seinen Zuständigkeiten. Er prüft, ob die Ziele des Landschaftsrahmenplans (LRP) verfolgt werden, kontrolliert den Aufwuchs und den Pegelstand (etwa einmal pro Woche). Insgesamt kümmert sich Hr. Hennig um 50.000 ha Wald. Am Mörickeluch treffen die ProjektteilnehmerInnen Hr. Hennig, den Förster des Biosphärenreservates sowie Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft. Seine Aufgaben liegen u.a. in der Betreuung der FFH-Gebiete,​ von Umwelt- sowie Wasserbauprojekten und er kümmert sich um den Waldumbau. Darüber hinaus gehört das Monitoring der Waldmoore zu seinen Zuständigkeiten. Er prüft, ob die Ziele des Landschaftsrahmenplans (LRP) verfolgt werden, kontrolliert den Aufwuchs und den Pegelstand (etwa einmal pro Woche). Insgesamt kümmert sich Hr. Hennig um 50.000 ha Wald.
  
-**Pflege des Mörickeluch durch Naturschutz-Touristen ​– und Studierende**+**Pflege des Mörickeluch durch Naturschutz-Touristen und Studierende**
  
 Hr. Hennig berichtet, wie die Pflege des Waldmoores bewerkstelligt werden kann. So gibt es, um die Entwicklung des Mörickeluchs zu sichern, Initiativen zur Beteiligung an der Pflege des Moores. Wenige Wochen vor der Exkursion entfernten „Naturschutz-Touristen“ bereits Aufwuchs von Kiefern und Birken im Moor, was von den Studierenden fortgeführt wird (PLANLAND A. LANGER ​ 2014). Laut Hr. Hennig wird das Mörickeluch im Sommer stellenweise von Tieren zur Abkühlung genutzt, was jedoch nicht belegbar ist. Hr. Hennig berichtet, wie die Pflege des Waldmoores bewerkstelligt werden kann. So gibt es, um die Entwicklung des Mörickeluchs zu sichern, Initiativen zur Beteiligung an der Pflege des Moores. Wenige Wochen vor der Exkursion entfernten „Naturschutz-Touristen“ bereits Aufwuchs von Kiefern und Birken im Moor, was von den Studierenden fortgeführt wird (PLANLAND A. LANGER ​ 2014). Laut Hr. Hennig wird das Mörickeluch im Sommer stellenweise von Tieren zur Abkühlung genutzt, was jedoch nicht belegbar ist.
Zeile 53: Zeile 53:
  
  
-====== Treffen mit dem Leiter der Biosphärenreservatverwaltung ​Dr. Rannow ​====== +====== Treffen mit dem Leiter der Biosphärenreservatverwaltung ====== 
-In der Verwaltung des Biosphärenreservat Biosphärenreservat treffen die Studierenden ​Hr. Rannow. ​Das Treffen ​mit Hr. Rannow ​ist die erste Möglichkeit sowohl für die Studierenden,​ als auch für die Projektbetreuer,​ sich persönlich über die jeweiligen inhaltlichen Vorstellungen des Vertiefungsprojektes und der möglichen Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat auszutauschen. Sowohl für die Entwicklung eines Konzeptes zur Erhaltung der Kopfweiden als auch der Moore ergibt sich wichtiger Input.+In der Verwaltung des Biosphärenreservat Biosphärenreservat treffen die Studierenden ​Dr. Rannow. ​Dieses ​Treffen ist die erste Möglichkeit sowohl für die Studierenden,​ als auch für die Projektbetreuer,​ sich persönlich über die jeweiligen inhaltlichen Vorstellungen des Vertiefungsprojektes und der möglichen Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat auszutauschen. Sowohl für die Entwicklung eines Konzeptes zur Erhaltung der Kopfweiden als auch der Moore ergibt sich wichtiger Input.
  
 ===Aufbau der länderübergreifenden Biosphärenreservatsverwaltung=== ===Aufbau der länderübergreifenden Biosphärenreservatsverwaltung===

Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code exwoche1 (erstellt für aktuelle Seite)