Stadtklimatologie

Starkniederschläge, Stürme, Hitzewellen, Trockenperioden sowie Episoden mit erhöhter Luftbelastung verursachen gravierende Gesundheitsbelastungen bis hin zu Todesfällen und wirtschaftlichen Schäden in Großstädten und Stadtregionen. Durch die Konzentration der Bevölkerung sowie die von urbanen Strukturen verursachten Modifikationen der atmosphärischen Prozesse besteht daher ein besonders hoher Handlungsbedarf. Bei der Untersuchung der Umgebungsbedingungen von Stadtvierteln bis hin zu Großstädten müssen atmosphärische Prozesse auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen, die Wettersituation, die Klimabedingungen und der Ferntransport von Luftschadstoffen berücksichtigt werden. Darüber hinaus beeinflussen auch die globale atmosphärische Zirkulation, die Klimavariabilität und der Klimawandel die Stadtatmosphäre.

Derzeitige und abgeschlossene Projekte und Aktivitäten der Arbeitsgruppe Stadtklimaforschung:

Deutschland
Metropolregionen

Hitzewellen in Berlin
Stadtstrukturen - Berlin
 

Marokko
Casablanca

UAC
Casablanca
 

Südkorea
Seoul

Soul city center
Stadtzentrum Seoul
 

Fachgebietsleiter:

Prof. Dr. Dieter Scherer

Leitung und Ansprechpartner:

Dr. Fred Meier

Dr. Ute Fehrenbach