-
-
- ©TU Berlin
Am 07.11.2021 wurde vom Inforadio ein Interview zum Thema „Klimawandel in Berlin-Brandenburg" ausgestrahlt, an welchem
Prof. Dr. Dieter Scherer beteiligt war:
Inforadio Audiothek
Die Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
'Stadtklima im Wandel - [UC]²' läuft ab dem 01.10.2019 weitere drei Jahre.
Das in den letzten drei Jahren entwickelte
Stadtklimamodell PALM-4U soll, sowohl für Kommunen und andere Praxispartner als auch für die
wissenschaftliche Forschung weiterentwickelt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert
dieses Projekt im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA).
Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
In Modul B der Fördermaßnahme ist das Verbundprojekt
Dreidimensionale Beobachtung und Modellierung atmosphärischer Prozesse in Städten (3DO+M)
verankert.
Teilprojekt 1 (TP1), Modul B sowie die gesamte Fördermaßnahme werden von Prof. Dieter
Scherer koordiniert. TP1 leitet ebenso die modulübergreifenden Arbeitsgemeinschaften
Datenmanagement und Modellevaluation. Das in TP1 zu entwickelnde 'Berliner Datenportal'
wird Beobachtungsdaten aus Berlin, Eingangsdaten für PALM-4U sowie frei nutzbare Werkzeuge
(z.B. zur Visualisierung und Auswertung der Daten) langfristig für die öffentliche Nutzung
bereitstellen. Die Langzeitmessungen des fachgebietseigenen, berlinweiten Stadtklimamessnetzes
(Urban Climate Observation Network – UCON) werden
fortgeführt, und die Daten zur Evaluation von PALM-4U eingesetzt.
TP1 wird anhand von PALM-4U Simulationen Sensitivitätsstudien durchführen.
Anwendungsspezifische Modellevaluation erfolgt am Beispiel innerstädtischer Variabilität
von Hitzestressrisiken. Mittels Echtfallsimulationen für Winter und Sommer mit PALM-4U für
Berlin und Umgebung sollen städtisch-regionale Prozesse, innerstädtische und mikroskalige
Variationen atmosphärischer Phänomene und Prozesse in der planetarischen Grenzschicht
untersucht werden. Mit der Entwicklung eines Konzepts für einen einjährigen Studiengang
trägt TP1 zusammen mit der Humboldt und der Freien Universität zudem zur Nutzerqualifikation in
Model C bei, während zusammen mit Modul A ein internationaler Vergleich verschiedenster
Stadtklimamodelle geplant ist.