Regionalklimatologie

Das Fachgebiet Klimatologie arbeitet mit Methoden der Regionalklimaforschung vorwiegend in Gebieten der Erde, in denen eine geringe Verfügbarkeit an Daten die direkte Beobachtung von Klimaphänomenen erschwert. Aus diesem Grund spielen neben Messdaten auch die numerische Modellierung der Atmosphäre sowie Methoden der Fernerkundung ( IT-Dienste ) eine wichtige Rolle. Wir adressieren Fragestellungen zur Verbesserung der Datenqualität (z.B. HARv2 ) zu den Einflüssen auf den Regionalen Wasserhaushalt (z.B. QTIP ) oder zur Interaktion von Landbedeckung und Atmosphäre (z.B. Marokko, Mitteleuropa, Südamerika).

Derzeitige und abgeschlossene Projekte und Aktivitäten der Arbeitsgruppe Regionalklimaforschung:

Arktis/Nordeuropa

Vestfonna Gletscher
Vestfonna Gletscher

Hochasien

CaTeNa
CaTeNA

Mitteleuropa

Messnetz Stationskarte
Freiburg und Südwestdeutschland
 

Nordafrika

Casablanca
Casablanca

Südamerika

Bild eines Bofedales
Peruanische Anden

Fachgebietsleiter:

Prof. Dr. Dieter Scherer

Leitung und Ansprechpartner:

Dr. Marco Otto

Publikationen

Scherer, D. (2020):
Survival of the Qaidam mega-lake system under mid-Pliocene climates and its restoration under future climates. Hydr. and Earth System Sc., 24(7), 3835-3850. DOI: 10.5194/HESS-24-3835-2020. Link

Wang, X., Tolksdorf, V., Otto, M., Scherer, D. (2020):
WRF-based Dynamical Downscaling of ERA5 Reanalysis Data for High Mountain Asia: Towards a New Version of the High Asia Refined Analysis. Int. J. Climatol. DOI: 10.1002/joc.6686.
Link

Otto, M. and R. E. Gibbons (2017):
Potential Effects of Projected Decrease in Annual Rainfall on Spatial Distribution of High Andean Wetlands in Southern Peru, Wetlands 37 (4), 647-659. DOI: 10.1007/s13157-017-0896-2.
Link

Mölg, T., Maussion, F. & D. Scherer (2014):
Mid-latitude westerlies as a driver of glacier variability in monsoonal High Asia. Nature Clim Change 4 (1), pp.68-73. DOI: 10.1038/nclimate2055. Link