Dynamic Response of Glaciers on the Tibetan Plateau to Climate Change
-
-
-
© TU Berlin
DynRG-TiP Project (abgeschlossen)
(Reload the page in English)
Das Projekt war Teil des DFG (Deutsche Forschungs Gemeinschaft) Priority Programme 1372:
"Tibetan Plateau: Formation-Climate-Ecosystems" (TiP)
.
-
-
Fig.1: Ein Tag auf dem Zhadang Gletscher,
klicken um die Animation zu starten!
-
-
© T.P. - TU Dresden, F.M. - TU Berlin
Das Tibet Plateau (TiP) spielt, wie die Antarktis oder die Arktis, eine Schlüsselrolle für
unseren Planeten. Es ist ein entscheidender Faktor für das asiatische Monsoonsystem. Zudem sind
die auf dem Tibet Plateau befindlichen Gletscher für die natürliche Umwelt von Bedeutung,
da sie Wasserressourcen bereitstellen, die von äußerster Wichtigkeit für Ökosysteme
und Millionen von Menschen der umliegenden Regionen sind.
Mit einer großen Arbeitsgemeinschaft von chinesischen und deutschen Forschungsteams hat die TU Berlin,
in Zusammenarbeit mit der
TU Dresden
und der
RWTH Aachen
, die Entwicklungen und Reaktionen der Gletscher auf das Klima der letzten Jahrzehnte untersucht.
Durch ihre Abgeschiedenheit war relativ wenig über die Reaktion der auf dem Plateau befindlichen
Gletscher auf den Klimawandel bekannt, was die Wichtigkeit weiterer Studien unterstrich. Das Ziel
der Forschungen war ein besseres Verständnis der Interaktion zwischen Atmosphäre und
Kryosphäre auf dem TiP, wofür neue Daten und verbesserte Methoden herangezogen wurden,
die Feldforschung (Meteorologie und Klimatologie, Glaziologie und glaziale Hydrologie), Fernerkundung
und numerische Modellierungen kombinierten.
Die Analysen durch Feldforschung und Fernerkundung konzentrierten sich auf Gletscher im
Nyainqentanglha-Gebirge in der Nähe vom Nam Co-See , an dem das
Institute of Tibetan Plateau Research (ITP)
der Chinese Academy of Sciences (CAS) eine Forschungsstation betreibt.
Events und Aktuelles:
- 14.-18. Januar 2013, Oberjoch:
2. BMBF-TiP Zentralasien Doktorandentreffen
- 16.-20. Januar 2012, Oberjoch: BMBF-TiP Zentralasien Doktorandentreffen
- 2.-6. März 2011, Hamburg, Deutschland: 7th Sino-German Workshop on Tibetan Plateau Research
Forschungsaktivitäten:
Feldforschung
Es wurden drei Feldkampagnen in enger Zusammenarbeit mit dem ITP durchgeführt, sie wurden
erfolgreich mit der Installation von zwei Automatischen Wetterstationen (AWS) auf dem Zhadang
Gletscher beendet.
|
-
-
-
© TU Berlin
|
Fernerkundung
Fernerkundungsdaten sind essentiell für alle Forschungsaktivitäten innerhalb des
Projekts. Mittels automatischer Fernerkundung und GIS-Technik wurde eine Bestandsaufnahme
der Gletscher der gesamten Nyainqentanglha-Bergkette erstellt.
|
-
-
-
© T.B. - TU Dresden
|
Numerische Modellierung
Regionale Atmosphärische Modellierung
Glaziologische Modellierung
Zur Zeit befindet sich ein Framework in Entwicklung, das glaziologische und atmosphärische
Modelle kombiniert. Das System basiert auf dem fortschrittlichen Weather Research and Forecasting
(WRF-ARW) Modeling System.
|
-
-
-
© F.M. - Fachgebiet Klimatologie
|
nach oben