Klimatische und tektonische Naturgefahren in Zentralasien (CaTeNa)
Das Projekt ist Teil des Programms CLIENT II, das sich u.a. mit Naturrisiken befasst und vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Hoch- und Zentralasien ist eine der tektonisch aktivsten Regionen der Erde, die von zwei großen
Klimasystemen, dem Monsun und den Westwinden, beeinflusst wird. Große Erdrutsche sind eine der
größten Gefahren in Zentralasien und stellen eine Bedrohung für Siedlungen, Menschenleben
und Infrastruktur dar.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen GeoForschungszentrum (GFZ) und der DELPHI IMM GmbH ist es unser
Ziel, die Veränderungen in der Häufigkeit, Intensität, Dauer und Ursache der klimatisch
und tektonisch bedingten Erdrutschgefahren in Zentralasien zu verstehen. Unser Fokus innerhalb des
Projekts liegt auf der Modellierung Bereitstellung von hochauflösenden Klimadaten als Input
für ein von den GFZ-Projektpartnern entwickeltes Modell zur Suszeptibilität gegenüber
Hangrutschungen (Abb. 1).
-
-
CaTeNA (Abb. 1)
-
-
© TU Berlin, 2018
|
Klimatische Faktoren wie extremer Niederschlag und schnelle Schneeschmelze können Hangrutschungen
verursachen. Für unsere Untersuchungen, die sich auf Zentralasien fokussieren, sind detaillierte
Klimadaten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung eine zentrale Voraussetzung.
Regionale Klimamodelle (RCMs) können mit numerischen Downscaling Methoden meteorologische Felder
mit adäquater räumlich-zeitlicher Auflösung produzieren.
|
-
-
CaTeNA (Abb. 2)
-
-
© TU Berlin, 2018
|
Eine neue Version der High Asia Refined Analyse (
HAR v2
) ist in der Entwicklung unter der Verwendung des Wetterforschungs- und -prognosemodells (Weather
Research and Forecast Model (WRF)). Verglichen mit der
älteren Version
, erstreckt sich HAR v2 über ein größeres Gebiet von Zentralasien, einen längeren
Zeitraum und enthält neue 2 km Bereiche.
|
Termine
- Abschlusstreffen von CaTeNa: 24.09-25.09.2020 online
- 28.02.2020 CaTeNA Treffen an der Universität Potsdam
- 24.05.2019 CaTeNA Treffen an der Universität Tübingen
- 23.11.2018 CaTeMA Treffen an der TU Berlin
- 04.06.2018 CaTeNA Arbeitspaket 5 ("Hangrutschungen") Treffen am GFZ
- 10.01.2018 CaTeNA Starttreffen am GFZ
|
nach oben