Stadtklima-Observatorium (UCO)

Das Stadtklima-Observatorium (Urban Climate Observatory, UCO) Berlin ist eine langfristige und offene wissenschaftliche Einrichtung. Es dient der skalenübergreifenden Erforschung des Stadtklimas in Berlin und Umland. Langzeitbeobachtungen der Stadtatmosphäre an verschiedenen Standorten ermöglichen Untersuchungen zu den Wechselwirkungen von atmosphärischen Prozessen und Stadtstruktur sowie zur Klimavariabilität und Klimaänderungen. Das UCO Berlin dient der integrativen Forschung zu Wetter, Klima und Luftqualität in der Stadt. Es umfasst folgende Komponenten:

Das Stadtklima-Messnetz (Urban Climate Observation Network, UCON) dient der bodennahen Messung atmosphärischer Größen (Lufttemperatur, relative Feuchte, Luftdruck, Globalstrahlung, Wind, Niederschlag) in der urbanen Hindernisschicht (Urban Canopy Layer, UCL) an verschiedenen Standorten in Berlin. Hierfür werden Automatische Wetterstationen (AWS) eingesetzt. Seit 2015 werden systematisch alle frei verfügbaren Daten von Netatmo-Wetterstationen in Berlin und Umland gesammelt (Crowdsourcing). Dieses Bürgerwetterstationen-Messnetz liefert Daten zur Lufttemperatur, relativen Feuchte, Wind, Niederschlag und Luftdruck.

Messnetz Stationskarte
Stadtklima-Messnetz (UCON)
 
Automatische Wetterstation
Automatische Wetterstation
 
Wetterstation
Bürger-Wetterstationen Messnetz
 

Meteorologische Messtürme werden für die Quantifizierung des turbulenten Austausches von fühlbarer Wärme, Wasserdampf und Kohlendioxid mit Eddy-Kovarianz Systemen in verschieden Höhen eingesetzt. Strahlungssensoren erfassen die kurz- und langwelligen Strahlungsflüsse. Standorte: Rothenburgstraße und TUB Campus Charlottenburg.

Messturm_Roth
40m Messturm Rothenburgstr.
 
Eddy
Eddy-Kovarianz Messsystem
 
Sonnenschein-Pyranometer
Sonnenschein-Pyranometer
 

Bodengestützte Fernerkundung der Urbanen Grenzschicht (Urban Boundary Layer, UBL) wird für die dreidimensionale Erfassung atmosphärischer Prozesse genutzt. Vertikale Profile der Windgeschwindigkeit und Windrichtung, Lufttemperatur, Wasserdampf, Wolken und Aerosole werden mit Doppler Wind-LiDAR (Halo Photonics, Stream Line XR), Mikrowellenradiometer (RPG HATPRO-G5) und Ceilometern (Lufft CHM 15k) erfasst. Standorte: Rothenburgstraße, TUB Campus Charlottenburg und Grunewald. Eine weitere Komponente des UCO Berlin ist das X-Band Doppler-Wetterradar mit Dual-Polarisation (GAMIC, GMWR-25-DP), das sich zurzeit im Aufbau befindet.

Doppler
Doppler Wind-LiDAR
 
Radiometer
Mikrowellen-Radiometer
 
Ceilometer
Ceilometer
 

nach oben

Postanschrift:

Fachgebiet Klimatologie
Institut für Ökologie
TU Berlin
Rothenburgstraße 12
D-12165 Berlin

Lageplan und Anfahrt

Leitung und Ansprechpartner:

Prof. Dr. Dieter Scherer

Dr. Fred Meier

Publikationen

Nicolini, G. et al. (2022):
Direct observations of CO2 emission reductions due to COVID-19 lockdown across European urban districts. Science of The Total Environment 830. DOI:
10.1016/j.scitotenv.2022.154662
Link

Gillefalk, M. et al. (2022):
Estimates of water partitioning in complex urban landscapes with isotope-aided ecohydrological modelling. Hydrological Processes 36 (3): e14532. DOI:10.1002/hyp.14532
Link

Fenner, D. et al. (2014):
Spatial and temporal air temperature variability in Berlin, Germany, during the years 2001-2010. Urban Clim. 10 (2): 308-331. DOI: 10.1016/j.uclim.2014.02.004
Link

Meier, F. et al. (2017):
Crowdsourcing air temperature from citizen weather stations for urban climate research. Urban Clim. 19: 170-191. DOI: 10.1016/j.uclim.2017.01.006
Link

Rost, A.T. et al. (2020):
How Cool Are Allotment Gardens? A Case Study of Nocturnal Air Temperature Differences in Berlin, Germany. Atmosphere 11 (5): 500. DOI: 10.3390/atmos11050500
Link

Fenner, D. et al. (2019):
Contrasting changes of urban heat island intensity during hot weather episodes. Environ. Res. Lett. 14 (12), 124013. DOI: 10.1088/1748-9326/ab506b
Link

Wiegner, M. et al. (2020):
On the spatial variability of the regional aerosol distribution as determined from ceilometers. Atmos. Chem. Phys. Discuss.. DOI: 10.5194/acp-2020-332
Link