Dozent: Prof. Dr. Scherer
Das Geländepraktikum findet in der Region Abisko in Nordschweden jedes zweite Jahr statt.
Wichtige Information: Am 15.12.2021 findet um 13:00 UHR die erste Vorbesprechung für das Meteorologische Geländepraktikum 2022 statt.
Die Zugangsdaten zum Meeting finden Sie im ISIS-Kurs.
Wie angekündigt bleibt Ihre Zusage für das SoSe 2021 auch für das SoSe 2022 gültig,
sofern Sie sich nicht bei Prof. Dr. Scherer abgemeldet haben. Unabhängig davon ist die Teilnahme an der Vorbesprechung Pflicht!
Falls Sie sich abmelden möchten und dies bisher noch nicht erledigt haben, tun Sie dies bitte bis zum 30.11.2021. Bis zu diesem
Termin wird die bereits geleistete Anzahlung erstattet.
Organisation
Die Dauer des Praktkikums beträgt insgesamt 15 Tage in der vorlesungsfreien Zeit des Semesters,
davon elf in der Touristenstation in Katterjokk und vier in der Tarfala Forschungsstation.
Die Veranstaltung gliedert sich thematisch in eine Exkursion und in ein Praktikum.
Im Exkursionsteil werden die Forschungsstation Tarfala und die dort beobachteten Gletscher besucht.
Beim Praktikum werden mit Hilfe von automatischen Messstationen verschiedenste meteorologische Größen
im Katterjokk gemessen, ausgewertet und die Ergebnisse in Referaten präsentiert.
Teilnahme
Die Lehrveranstaltung eignet sich für folgende Studiengänge der Technischen Universität Berlin:
- M.Sc. Stadtökologie
- B.Sc. / M.Sc. Ökologie und Umweltplanung
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum sind neben grundlegenden meteorologischen und
klimatologischen Kenntnissen vor allem Interesse und Engagement.
Der Stand der Vorbereitungen zum aktuellen Geländepraktikum in Nordschweden befindet sich im entsprechenden
Kurs auf der ISIS-Plattform.
Inhalte
Inhalte von Praktikum und Exkursion sind Fragestellungen zu:
-
topo- und mikroklimatische Phänomene
-
experimentelle Untersuchungsmethoden
-
Sensortechnologie und Datenerfassungssysteme
-
Konzeption und Durchführung meteorologischer Stationsmessungen
-
Datenprozessierung, Auswerte- und Darstellungsverfahren
-
Interpretation der Ergebnisse
Rückblicke auf Geländepraktika der vergangenen Jahre
nach oben