Im Schatten unter Bäumen - Klimatische Eigenschaften urbaner Vegetation

Studienprojekt des 2. Fachsemesters

Zielsetzung
Vegetation im urbanen Raum hat vielfältige Funktionen. Sie steigert das Wohlbefinden der Stadtbewohner und nimmt weitere sozio-psychologische Funktionen wahr. Urbane Vegetation ist auch ein wichtiger ökosystemarer Faktor, indem sie z.B. wichtige innerstädtische Habitate bereithält. Daneben wurde in zahlreichen Studien die positive lokalklimatische Ausgleichsfunktion urbaner Vegetation untersucht. Diese Ausgleichsfunktion beruht zunächst auf der Beschattung meist versiegelter urbaner Oberflächen, welche sich dadurch weniger erwärmen können und somit insbesondere in der Nacht weniger Wärme an die Stadtatmosphäre abgeben.

Des Weiteren wird durch Evapotranspiration ein Teil der Strahlungsenergie in latente Energie umgewandelt und somit dem sensiblen Wärmestrom entzogen, was letztlich auch zu einer Absenkung der Lufttemperatur führen kann. Diese stadtklimatischen Funktionen der Vegetation erlangen insbesondere im Zusammenhang mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung innerhalb von Großstädten besondere Bedeutung, da diese noch zusätzlich durch den Effekt der sog. "städtischen Wärmeinsel" überlagert wird. Deshalb kommt es bei Hitzewellen oft zu einer erhöhten Wärmebelastung für die Stadtbewohner. Derartige Hitzewellen, wie im Jahre 2003 mit über 30 000 Hitzeopfern, werden in Europa in Zukunft häufiger erwartet.

Inhalte
Gegenstand dieses Projektes ist die Untersuchung stadtklimatischer Eigenschaften von Vegetation an einem konkreten Beispiel in Berlin. Wie nimmt die Vegetation auf das Mikroklima Einfluss? Welche Methoden gibt es, um diesen Einfluss quantitativ zu beschreiben? Was sind die stadtklimatologischen Konsequenzen für die Gestaltung heutiger und zukünftiger Grünanlagen in der Stadt?

zurück zur Übersicht

nach oben

Fachgebietsleiter:

Prof. Dr. Dieter Scherer

Postanschrift:

Fachgebiet Klimatologie
Institut für Ökologie
TU Berlin
Rothenburgstraße 12
D-12165 Berlin

Lageplan und Anfahrt

Sekretariat:

Elke Thiessenhusen

Raum: AB1-110
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag
9 - 14 Uhr
Tel: +49-(0)30-314-73195
Fax: +49-(0)30-314-71355

Projektbetreuung:

Dr. Marco Otto
Britta Jänicke