In folgenden Studiengängen ist die themenbezogene Projektarbeit in Gruppen ein wichtiger Ausbildungsschwerpunkt:
Hier sollen die Studierenden die zuvor und begleitend theoretisch vermittelten analytischen Instrumentarien (Theorien, Methoden, Techniken), praxisnah
anwenden, schulen und verinnerlichen.
Die Institute und deren Fachbereiche definieren die Projektinhalte für die Projektthemen aus deren eigenen, aktuellen Arbeits- und Forschungsständen heraus
(Themenschwerpunkte im Fachgebiet)
und gewährleisten somit Gegenwartsbezogenheit in Inhalt und Aufgabe für die Studierenden.
Eine Liste über bisher durchgeführte Studienprojekte am Fachgebiet
finden Sie weiter unten auf der Seite.
Die Zuteilung auf die Projekte erfolgt jedes Semester neu über die
Projektbörse.
Methodische Lehrinhalte
Innerhalb der Studienprojekte soll den Teilnehmern als Arbeitsbasis die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden, um im zweiten Schritt Handhabungstechniken
zur inhaltlichen Herangehensweise von Projektthematiken gelehrt zu bekommen. Dies geschieht unter Verwendung verschiedenster Methodiken und Verfahren.
Die Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens werden vermittelt u.a. durch im Fachgebiet entwickelte Onlinetools zu den Themen wissenschaftlichen Arbeiten,
Literaturverzeichnis und Zitieren, durch Übungen zur Literaturrecherche und der Anwendung von JabRef oder anderen Programmen zur Literaturorganisation.
In dem praktischen Teil kommen computergestützte Programme zur Anwendungen. Je nach Projektschwerpunkt werden verschiedene Programme eingesetzt:
ENVI (fernerkundliche Bildbearbeitung), ArcGIS (GIS), Rayman (Strahlungssimulation), IRBIS (Thermographieauswertung) etc. Diese können innerhalb der Prozesse der
Datenerhebung, -Erfassung und –Analyse verwendet werden.
Themenschwerpunkte innerhalb der Projektarbeit:
*Legende: Abkürzungen nach den damals gültigen Studienordnungen
GP - Bachelor Grundlagenprojekt
OP - Bachelor Orientierungsprojekt
VP - Bachelor Vertiefungsprojekt
PJ - Masterprojekt