Klimavielfalt in der Kulturlandschaft am Beispiel Nationaler Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen

Studienprojekt des 3. Fachsemesters

Zielsetzung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine orientierende Einführung in die Grundlagen der Klimatologie am Beispiel ausgewählter Landschaftsklimate und deren Bedeutung für die mitteleuropäische Kulturlandschaft zu geben. Basierend auf diesen Grundlagen soll ein Entwurf für einen meteorologischen/geologischen Lehrpfad entwickelt werden. Im Fokus stehen Untersuchungen zur abiotischen Vielfalt einer Landschaft, insbesondere der Klimavielfalt auf regionaler und lokaler Ebene. Darüber hinaus sollen Fähigkeiten der Projektorganisation, der Präsentation von Ergebnissen und die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens inklusive Datenerfassung und -auswertung erlernt werden.

Inhalte
Der Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen umfasst ein Gebiet von etwa 100 km in Ost-West-Erstreckung und 120 km Länge in Nord-Süd-Erstreckung. Innerhalb des Geoparks vollzieht sich ein naturräumlicher Wechsel von der Geestniederung des Aller-Flachlandes über das reich gegliederte ostfälische Hügelland bis hin zum Harzer Mittelgebirge. Diese naturräumliche Gliederung beinhaltet eine Vielzahl von sich unterscheidenden Klimaten auf regionaler (Landschaftsklima - Mesoklima) und lokaler (Mikroklima) Ebene.

Dabei stehen auf regionaler Ebene folgende Fragen im Vordergrund: Unterscheidet sich das Klima in den jeweiligen Landschaften des Geoparks? Wenn ja, wie können diese Unterschiede erfasst werden? Welche Rolle spielen die Einflüsse des überregionalen Klimas (Makroklima)? Auf lokaler Ebene: Wie wirken sich unterschiedliche Topographien und Expositionen an z.B. Waldrändern aus? Um wie viel Grad sind z.B. Gehölze an ihrer Nordseiten kühler, an ihren Südsäumen wärmer? Welchen Einfluss haben Schlagschatten, in denen morgens und nachmittags Zyklen von Verdunstungs- und Kondensationsvorgängen mit den dazugehörigen energetischen Umsetzungen stattfinden? Wie können all diese Fragestellungen in einem meteorologischen Messkonzept einfließen, das als wesentlicher Bestandteil eines Lehrpfades für die allgemeine Öffentlichkeit dient?

zurück zur Übersicht

nach oben

Fachgebietsleiter:

Prof. Dr. Dieter Scherer

Postanschrift:

Fachgebiet Klimatologie
Institut für Ökologie
TU Berlin
Rothenburgstraße 12
D-12165 Berlin

Lageplan und Anfahrt

Sekretariat:

Elke Thiessenhusen

Raum: AB1-110
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag
9 - 14 Uhr
Tel: +49-(0)30-314-73195
Fax: +49-(0)30-314-71355

Projektbetreuung:

Dr. Marco Otto
Britta Jänicke