"Adapt... or Suffer!" - Klimaanpassung in urbanen Räumen am Beispiel der Metropolregion Berlin-Brandenburg
Das Projekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen globaler Klimaänderungen auf das Stadtklima.
Am Beispiel der Metropolregion Berlin-Brandenburg sollen mögliche Anpassungsstrategien aus
stadtklimatischer Sicht untersucht und beurteilt werden.
Studienprojekt
|
Titelstichwort:
|
Masterprojekt "Adapt... or suffer!"
|
Projektkürzel:
|
Adapt or Suffer
|
Studiengang:
|
Master ÖkUp
|
Laufzeit:
|
WiSe 2021
|
Ort:
|
Rothenburgstraße 12, Berlin-Steglitz (Gebäude AB)
|
Zeit:
|
N.N.
|
Detaillierte Informationen finden Sie im
Projektbericht (PDF).
Ausgangspunkt:
Das Klima der Erde verändert sich. Seit Beginn der Industrialisierung steigt die weltweite Mitteltemperatur der bodennahen
Luftschicht kontinuierlich an. Ein bedeutender Teil dieses Anstiegs wird durch Treibhausgas-Emissionen aus der Verbrennung
fossiler Energieträger sowie großflächigen Landnutzugsänderungen verursacht. Deshalb spricht man von einer anthropogenen,
also vom Menschen verursachten Klimaänderung (IPCC 2019). Aufgrund der Trägheit des Klimasystems steigt die Temperatur der
bodennahen Luftschicht auch dann weiter, wenn es gelingen sollte, die Treibhausgasemissionen zeitnah zu stabilisieren. Große
Metropolregionen wie Berlin-Brandenburg sind jedoch auf das Klima der Vergangenheit eingestellt und haben sich über viele
Jahrzehnte entwickelt. Was in der Vergangenheit also noch als extreme Stadtklimaverhältnisse galt (z.B. Rekord-Sommer 2003)
ist zukünftig evtl. schon normal. Das Projekt beschäftigt sich daher mit den Auswirkungen des globalen Klimawandels auf das
Stadtklima am Beispiel der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Dazu wird ein für die Projektregion bereits vorhandener atmosphärische
Gitterdatensatz auf seine Eignung hin überprüft, die Entwicklung von Anpassungsstrategien innerhalb einer überwiegend urban geprägten
Region zu unterstätzen.
Ziel (Lernergebnisse):
Vertiefen unterschiedlicher wissenschaftlicher Methoden: Wissenschaftliche Artikel, Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben,
Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen, Datenauswertung insb. mehrdimensionale atmosphärische Datensätze (z.B. Niederschlags,
Luftfeuchte und Lufttemperatur), Ergebnispräsentation (Projektbericht, Poster) und Arbeiten in Kleingruppen. Besonderer Schwerpunkt:
Analyse und Auswertung mehrdimensionaler atmosphärischer Modeldaten (https://www.klima.tu-berlin.de/CER) mittels R oder Python
(Grundkenntnisse in einer der beiden Programmiersprachen vorausgesetzt).
Leitfragen:
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Untersuchungsgebiet aus?
- Welche Anpassungsstrategien gibt es für urbane Räume?
- Welche Anpassungsstrategien sind geeignet für die Projektregion?
- Welche Aussagen können diesbezüglich mit den verwendeten Modelldaten getroffen werden? Wo sind die Grenzen der verwendeten Daten und Methoden?
Durchführung:
1. Literaturstudie zum Stand der Forschung (Okt.- Nov.)
2. Konkretisierung des Forschungsdesigns - Fragestellung - Datenverwendung (Nov.-Dez.)
3. Datenanalyse entsprechend der Fragestellung (ab Januar Arbeit in Kleingruppen)
4. Ergebnisse als wissenschaftlicher Artikel (Semesterende) und Präsentation (Kolloquium, Epilog)
nach oben