Das Modul besteht aus zwei integrierten Veranstaltungen mit Vorlesungsblöcken, Übungen,
Seminarvorträgen sowie Exkursionen (Forschungseinrichtungen, Behörden).
In diesem Modul lernen die Studierenden die Besonderheiten der Stadtatmosphäre sowie eine Auswahl experimenteller
und numerischer Methoden zu ihrer Untersuchung kennen. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen zur Konzeption,
Durchführung und Auswertung grundlagen- und anwendungsorientierter Studien heranzuziehen.
Inhalte der Lehrveranstaltung sind:
Theorie
Stadtmeteorologische und stadtklimatologische Grundlagen
Wind, Turbulenz und atmosphärische Dispersionsprozesse in der urbanen Grenzschicht
Urbane Atmosphärenchemie
Bioklima
Klimawandel
Methodik
Experimentelle Methoden
GIS/Fernerkundung
Numerische Modelle
Angaben, ob es sich um ein Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul handelt, sind den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen zu entnehmen
(Bachelorstudiengänge, Masterstudiengänge).
Die Modulanmeldung erfolgt je nach Studiengang über
QISPOS oder beim jeweiligen
Prüfungsamt.
|