Die integrierte Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Vorlesung und Übung mit 2 Semesterwochenstunden.
Zusammen mit "Klimatologie für Umweltwissenschaften" bildet sie das Modul "Meteorologie und Klimatologie für Umweltwissenschaften".
Ziele des Moduls sind, die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen der Meteorologie und der Klimatologie
vertraut zu machen, die für umweltwissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Die Studierenden sind dadurch
in der Lage, meteorologische Prozesse und klimatische Wirkungszusammenhänge bei der Entwicklung, Realisierung und
Bewertung von Problemlösungsstrategien mit Umweltrelevanz zu berücksichtigen.
In der IV "Meteorologie für Umweltwissenschaften" werden grundlegende Sachverhalte aus unterschiedlichen Teilgebieten
der Meteorologie vermittelt. Schwerpunkte bilden hierbei die Allgemeine Meteorologie (Aufbau und Zusammensetzung der
Atmosphäre, Thermodynamik, Wasserdampf, Wolken, Niederschlag, Dynamik der Atmosphäre) sowie spezifische Themen der
Umweltmeteorologie (Grenzschichtmeteorologie, Stabilität, Energie- und Strahlungshaushalt, Dispersionsprozesse).
Weiter werden Messverfahren sowie Grundlagen der numerischen Modellierung meteorologischer Prozesse behandelt.
In Übungsblöcken führen die Studierenden selbständig meteorologische Berechnungen durch und lösen Übungsaufgaben
mit speziellem Bezug auf umweltwissenschaftliche Anwendungen.
Link zur Modulbeschreibung
Angaben, ob es sich um ein Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul handelt, sind den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen zu entnehmen
(Bachelorstudiengänge, Masterstudiengänge).
Die Modulanmeldung erfolgt je nach Studiengang über
QISPOS oder beim jeweiligen
Prüfungsamt.
|