Diese integrierte Veranstaltung bildet zusammen mit "Meteorologie für Umweltwissenschaften" das Modul
"Meteorologie und Klimatologie für Umweltwissenschaften".
Ziele des Moduls sind, die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen der Meteorologie und der Klimatologie
vertraut zu machen, die für umweltwissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Die Studierenden sind dadurch
in der Lage, meteorologische Prozesse und klimatische Wirkungszusammenhänge bei der Entwicklung, Realisierung und
Bewertung von Problemlösungsstrategien mit Umweltrelevanz zu berücksichtigen.
Die integrierte Veranstaltung "Klimatologie für Umweltwissenschaften" setzt sich aus Vorlesungen und Übungen zusammen,
wobei in den Übungsteilen statistische Auswerteverfahren für Klimadaten angewendet und die
Ergebnisse hinsichtlich ihrer umweltwissenschaftlichen Relevanz bewertet werden. Inhaltlich werden folgenden Themen behandelt:
Das Klimasystem und seine Komponenten
Globale und regionale Klimaprobleme
Klimainduzierte Naturgefahren
Lokalklimatische Phänomene und ihre Berücksichtigung in den Umweltwissenschaften
Angaben, ob es sich um ein Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul handelt, sind den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen zu entnehmen
(Bachelorstudiengänge, Masterstudiengänge).
Die Modulanmeldung erfolgt je nach Studiengang über
QISPOS oder beim jeweiligen
Prüfungsamt.
|