IV: Auswerteverfahren der Erdbeobachtung
Zusammen mit der Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Programmieren"
bildet diese integrierte Lehrveranstaltung das Modul
"Rechnergestützte Methoden der Umweltforschung".
In diesem Modul werden die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen sowie den Einsatzmöglichkeiten
ausgewählter Informationstechnologien vertraut gemacht, die für umweltwissenschaftliche Fragestellungen
von Bedeutung sind. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind sie in der Lage die Einsatzmöglichkeiten
und Grenzen zu bewerten, die geeigneten Datengrundlagen und Auswerteverfahren auszuwählen und einfache Auswerteprogramme
eigenständig zu erstellen, anzuwenden und die damit erzielten Ergebnisse zu interpretieren.
In der IV „Auswerteverfahren in der Erdbeobachtung” werden die wichtigsten Erdbeobachtungssysteme vorgestellt
und die für die Informationsgewinnung eingesetzten Auswerteverfahren behandelt. Im Rahmen ausgewählter Übungen
führen die Studierenden eigene Auswertungen von Satellitendaten durch, um daraus umweltrelevante Informationen abzuleiten.
Angaben, ob es sich um ein Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul handelt, sind den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen zu entnehmen
(Bachelorstudiengänge, Masterstudiengänge).
Die Modulanmeldung erfolgt je nach Studiengang über
QISPOS oder beim jeweiligen
Prüfungsamt.
zurück zur Übersicht