Zeitgemäße Messgeräte für den Einsatz in der Lehre waren bisher nur vereinzelt vorhanden.
Dieses zentrale Defizit der praktischen meteorologisch-klimatologischen Ausbildung wurde mit Mitteln
aus dem Programm "Offensive Wissen durch Lernen"(OWL) der TU Berlin behoben.
So wird der naturwissenschaftlich-technischen Ausrichtung der Ausbildung am Fachgebiet
Rechnung getragen, die Attraktivität der Klimatologie an der TU Berlin erhöht und die Qualität
der praktischen Ausbildung nachhaltig verbessert.
Konkret wurden für die Lehre sechs universell einsetzbare und einfach zu bedienende automatische Wetterstationen (AWS)
zur Messung von Wind, Lufttemperatur, Luftfeuchte, Niederschlag und Strahlung konzipiert. Mit ihnen können auch über längere Zeiträume
stationäre Messungen durchgeführt werden.
Durch die automatischen Wetterstationen ist eine intensive Beschäftigung mit der Messtechnik und den damit verbundenen Auswerteverfahren gewährleistet.
Zudem stehen die AWS für Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten zur Verfügung.
Zum Thema internationale Standards zur Messung meteorologischer Größen ist der
WMO Guide to Meteorological Instruments and Methods of Observation empfehlenswert.
Diese Richtlinien für meteorologische Instrumente, Methoden der Wetterbeobachtung werden
regelmäßig von der internationalen meteorologische Organisation WMO (World Meteorological Organisation)
veröffentlicht und aktualisiert.
Bitte klicken Sie auf die beschrifteten Messgeräte und Bauteile in der Abbildung!