IT-Dienste

Der Servicebereich "IT-Dienste" ist für den Unterhalt und die Weiterentwicklung der Fachgebiets-Hardware und -Software sowie der damit verbundenen Dienste zuständig. Dies schließt die im Fachgebiet verwendeten Server Datenmanagementsysteme (DMS), Internetdienste (z.B. Web- und Datenbankserver, Software-Repositorien), Lizenzserver sowie die fachgebietseigenen Fileserver mit dem dazugehörigen Netzwerk, den Arbeitsplatz-PCs und der Nutzerverwaltung mit ein. Kontinuierliche Datensicherungen sowie der Betrieb eines eigenen feuerfesten Forschungsdatenarchives nach DFG-Richtlinien vervollständigen das Arbeitsspektrum.

Rechencluster
Rechencluster des Fachgebiets
 

Der Servicebereich IT-Dienste unterstützt die Forschungsarbeiten mittels numerischer Modellierung hier am Fachgebiet. Hierzu wird ein eigener Rechencluster bestehend aus derzeit (Aug. 2020) 14 Mainframe-Computern mit 72 physischen Rechenkernen und 123 TB Datenspeicher betrieben. Der Rechencluster wird für die Bearbeitung stadt- ( [UC]2 Modul B ) und regionalklimatischer Fragestellungen eingesetzt. Die Datenprodukte werden anschließend zum Download bereitgestellt ( CER , HAR v2 ) und langzeitarchiviert.

Datenmanagement
Datenmanagementschema in [UC]2
 

IT-Dienste unterstützt ebenso die Forschungsarbeiten bei der Datenverwaltung und der Verbreitung von Forschungsdaten. In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtklima-Observatorium werden Lösungen zur Verwaltung, Qualitätssicherung und Standardisierung verschiedenster Messdaten sowie der Dokumentation der erforderlichen Metadaten entwickelt und umgesetzt.

Fernerkundung
Landbedeckungsanalyse in Seoul, Südkorea
 

Im Bereich der Fernerkundung unterstützt der Servicebereich IT-Dienste die Entwicklung wissenschaftlicher Methoden zur Analyse von Fernerkundungsdaten (optische, TIR- und SAR-Systeme) sowie zur Erstellung und Analyse digitaler Gelände- und Oberflächenmodelle. Weiterhin werden klimatische und lufthygienische Bedingungen automatisch analysiert und bewertet, um sie in der Stadt- und Regionalplanung berücksichtigen zu können.

nach oben

Postanschrift:

Fachgebiet Klimatologie
Institut für Ökologie
TU Berlin
Rothenburgstraße 12
D-12165 Berlin

Lageplan und Anfahrt

Leitung und Ansprechpartner:

Dr. Marco Otto

Publikationen

Wang, X. et al. (2020):
WRF-based Dynamical Downscaling of ERA5 Reanalysis Data for High Mountain Asia: Towards a New Version of the High Asia Refined Analysis. Int. J. Climatol. DOI: 10.1002/joc.6686
Link

Jähnicke et al. (2016):
Urban-rural differences in near-surface air temperature as resolved by the Central Europe Refined analysis (CER): sensitivity to planetary boundary layer schemes and urban canopy models. Int. J. of Biometeorology 37 (4), 2063-2079. DOI: 10.1002/joc.4835
Link