Ankündigungen

„Der Klimawandel vor unserer Haustür“ - Interview mit Prof. Dr. Scherer

Am 07.11.2021 wurde vom Inforadio ein Interview zum Thema „Klimawandel in Berlin-Brandenburg" ausgestrahlt, an welchem Prof. Dr. Dieter Scherer beteiligt war:

Inforadio Audiothek

Wissensstadt Berlin

Beteiligung des Fachgebiets Klimatologie mit mehreren Projekten an der Ausstellung vor dem Roten Rathaus von Berlin zur Wissensstadt Berlin ab Juni 2021.

Interview von Prof. Dr. Dieter Scherer mit dem BMBF

Interview von Prof. Dr. Dieter Scherer mit dem BMBF über die Fördermaßnahme 'Stadtklima im Wandel [UC]²' aus Anlass eines Vernetzungstreffens im Rahmen der BMBF-Digitalstrategie: Digitales Klimamodell hilft Städten bei Anpassung an den Klimawandel.

Neues Forschungsprojekt: "Open Urban Climate Observatory Berlin for environmental research and applications"

Um die räumlich stark ausdifferenzierten stadtklimatischen Variablen (zum Beispiel Lufttemperatur und Starkregen) besser zu erfassen, implementiert das neue Projekt Open Urban Climate Observatory Berlin for environmental research and applications Wetterbeobachtungen nach Citizen Science-Konzepten in ein bestehendes wissenschaftliches Messnetz, dem Urban Climate Observatory Berlin (UCO Berlin).

Gefördert wird dieses Projekt durch die Berlin University Alliance.
Projektebeteiligte am Fachgebiet sind Dr. Fred Meier und Dr. Marco Otto.

9th Japanese-German Meeting on Urban Climatology 2020 muss erneut auf 2022 verschoben werden!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die COVID-19-Pandemie verursacht immer noch Planungsunsicherheiten und behindert eine ungestörten Präsenzbetrieb. Da wir nicht sicherstellen können, dass das 9th Japanese-German Meeting on Urban Climatology (JGM9) im Rahmen einer Präsenzveranstaltung stattfinden kann, haben wir beschlossen, es erneut um ein Jahr auf 2022 zu verschieben. Wir hoffen, die Planung für das Meeting kann in 2022 frühzeitig beginnen, sodass wir Ihnen einen neuen Termin für das JGM9 mitteilen und Sie bzgl. der Anmeldung und Einreichung von Beiträgen informieren können. Wir hoffen, Sie alle dann endgültig nächstes Jahr in Berlin zum persönlichen Austausch und zu wissenschaftlichen Diskussionen in der Stadtklimatologie begrüßen zu können.

Viele freundliche Grüße und mit besten Wünschen im Namen des Organisationsteams:
Dieter Scherer
Ute Fehrenbach
Achim Holtmann
Fred Meier
Elke Thiessenhusen

Die "Central Europe Refined analysis" ab sofort verfügbar!

Die Central Europe Refined analysis version 1 (CER v1) ist ein gegitterter atmosphärischer Datensatz, der mittels dynamischen Downscalings von ERA-Interim Reanalysedaten mit dem Weather Research and Forecasting Model (WRF) erzeugt wurde. Der Datensatz deckt ganz Europa (30 km Auflösung), Deutschland (10 km) und den Berlin-Brandenburger Raum (2 km) in seinen drei Domains ab. Der Datensatz ist derzeit für den Zeitraum 2001-2019.

Details zum neuen Datensatz unter: https://www.klima.tu-berlin.de/cer

Klima-Kolloquium - nächste Termine:

Das Fachgebiet Klimatologie lädt zum digitalen Fachgebiets-Kolloquium ein.
Es werden aktuelle Abschlussarbeiten, Publikationen sowie weitere Themen aus der Forschung des Fachgebiets vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

!Bitte beachten: Das Klima-Kolloquium findet ab Mai 2020 bis auf weiteres digital auf der ISIS-Plattform statt (Kurs: Kolloquium Klimatologie).

Das Kolloquium ist ein Angebot für Bachelor- sowie Masterstudierende der "Ökologie und Umweltplanung" und "Urban Ecosystem Sciences".
Themenvorschläge für Kolloquiumstermine können gerne an Fred Meier () gesandt werden.

Fachgebietsleiter:

Prof. Dr. Dieter Scherer

Postanschrift:

Fachgebiet Klimatologie
Institut für Ökologie
TU Berlin
Rothenburgstraße 12
D-12165 Berlin

Lageplan und Anfahrt

Sekretariat:

Elke Thiessenhusen

Raum: AB1-110
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag
9 - 14 Uhr
Tel: +49-(0)30-314-73195
Fax: +49-(0)30-314-71355