Klima-Kolloquium
Im Rahmen des Kolloquiums des Fachgebiets Klimatologie finden regelmäßig Veranstaltungen in der Rothenburgstraße 12,
12165 Berlin zu aktuellen Forschungsfragen statt. Die nächsten Termine werden an dieser Stelle bekannt gegeben.
Ort: Seminarraum AB-08,
Uhrzeit: 14 Uhr c.t.
28.03.2018: Vortrag von Justus Quanz zu seiner laufenden Masterarbeit: Impact of
spatial heterogeneity on energy exchange in an urban environment in
Berlin, Germany.
Neuste Publikationen am Fachgebiet
Quanz, J. A., Ulrich, S., Fenner, D., Holtmann, A., Eimermacher, J. (2018):
Micro-Scale Variability of Air Temperature within a Local Climate Zone in Berlin, Germany, during Summer.
Climate 2018, 6(1), 5; doi:10.3390/cli6010005
Link
Trachte, K., Seidel J., Figueroa R., Otto M., Bendix, J. (2017):
Cross-scale precipitation variability in a semi-arid catchment area on the western slopes of the Central Andes. J. Appl. Meteor. Climatol.
doi 10.1175/JAMC-D-17-0207.1
Link
Fenner, D., Meier, F., Bechtel, B., Otto, M., Scherer, D. (2017):
Intra and inter ‘local climate zone’ variability of air temperature as observed by crowdsourced citizen weather stations in Berlin,
Germany. Meteorol. Zeit.. Accepted.
doi 10.1127/metz/2017/0861
Link
DFG-gefördertes Forschungsprojekt „Hitzewellen in Berlin, Deutschland - Stadtmodifikationen“
>
Das aktuelle Projekt „Hitzewellen in Berlin, Deutschland- Stadtmodifikationen“ oder “Heat Waves“ analysiert stadtspezifische
Witterungsbedingungen während sogenannter Hitzewellen und deren innerstädtische Ausprägungen.
In einem weiteren Schritt wird ein möglicher Zusammenhang zwischen den klimatischen Bedingungen und Risikodaten in Bezug auf
die menschliche Gesundheit untersucht.
mehr Informationen zum Projekt
BMUB Sommerreise: Besuch des "KiezKlima"-Projektes

- Barbara Hendricks gemeinsam mit Daniel Fenner vom "KiezKlima"-Team
- © BMUB/Michael Gottschalk, 2016
Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, hat das "KiezKlima"-Projekt am 25.08.2016 im Rahmen ihrer Sommerreise 2016 besucht.
Begleitet von
Daniel Fenner und KiezKlima-Projektpartnerinnen und Projektpartnern informierte sie sich auf einem Rundgang durch das Brunnenviertel
über das Projekt, schaute sich eine
Stadtklima-Messstation an und diskutierte mit den Menschen vor Ort.
weitere Informationen:
zum Artikel des BMUB
KiezKlima-Website
"Stadtklima im Wandel [UC]²“: Neue Mitarbeiterinnen
Im Juli 2016 haben anlässlich der BMBF-Fördermaßnahme
Stadtklima im Wandel [UC]²
folgende neue Mitarbeiterinnen mit der Arbeit am Fachgebiet Klimatologie begonnen:
Dr. Katharina Scherber (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordination)
Julia Bartsch (Studentische Mitarbeiterin)
TU Pressestelle: "Stürme, Hitze, Trockenheit"
In der Medieninformation zu
Stadtklima im Wandel [UC]² erklärt
Prof. Dr. Dieter Scherer, Leiter des Fachgebiets Klimatologie:
„Bereits heute verursachen Starkniederschläge und Stürme, Hitze- und Kältewellen, Trockenperioden und Dürren sowie Episoden mit erhöhter
Luftbelastung gravierende wirtschaftliche Schäden und Gesundheitsbelastungen bis hin zu Todesfällen“.
Für die Verbesserung des Stadtklimas, die Erhöhung der Luftqualität sowie die Anpassung an den Klimawandel in Städten benötigen die an der
Stadtplanung beteiligten Akteure praxistaugliche und leistungsfähige Modelle. Das mit 13 Millionen Euro vom BMBF geförderte
Forschungsvorhaben "Stadtklima im Wandel [UC]²“ („Urban Climate under Change“) hat daher das Ziel, hochaufgelöste, anwenderfreundliche
Klimamodelle für Großstädte zu entwickeln. Dafür sollen umfassende Wetter-, Klima- und Luftqualitätsdaten aufbereitet bzw. durch geeignete
Messverfahren neu erhoben werden.
Zur TU Medieninformation
Zur TU intern (Artikel siehe S. 8)
ARD Tagesthemen: "Wohnungsmangel und Bauwirtschaft: Streit um die Verdichtung in den Städten"
Der Fernsehbeitrag beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der baulichen Verdichtung in Städten.
Herr
Prof. Dr. Dieter Scherer,
Leiter des Fachgebiets Klimatologie, äußert sich darin zum Einfluss der zunehmenden Bebauung auf das Stadtklima.
Zum Video
Kickoff-Meeting der neuen BMBF-Fördermaßnahme "Stadtklima im Wandel [UC]²" am 29./30. Juni 2016
>
Die Fördermaßnahme begann am 1. Juni 2016 und besitzt eine Laufzeit von drei Jahren. Die Fördersumme beträgt rund 13 Mio. EUR.
Das Fachgebiet Klimatologie übernimmt die Gesamtkoordination der Fördermaßnahme und stellt den Verbundkoordinator für eines der vier
Verbundvorhaben, welches selbst aus 14 Teilprojekten besteht. Das Verbundvorhaben „Dreidimensionale Observierung atmosphärischer Prozesse
in Städten (Three-Dimensional Observation of Atmospheric Processes in Cities“ (3DO) ist für die Erhebung, Aufbereitung und Bereitstellung
von Beobachtungsdaten zu drei deutschen Städten (Berlin, Hamburg, Stuttgart) zuständig und wird mit ca. 6 Mio. EUR gefördert. Das darin
angesiedelte Teilprojekt (3DO-Berlin) des Fachgebietes Klimatologie, in welchem auch die Koordination des 3DO-Verbundvorhabens angesiedelt
ist, wird mit insgesamt 1.2 Mio EUR gefördert.
mehr Informationen auf der Programm-Website [UC]²
„KiezKlima“-Projekt erhält Auszeichnung des Umweltbundesamtes (UBA)
-
UBA.jpg)
- UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann gratuliert
gemeinsam mit Petra Mahrenholz vom KomPass-Team
Susanne Walz, Eva Wiesemann, Claudia Leifert, Oliver
Storz und Daniel Fenner (v.r.n.l.) vom "KiezKlima"-Team
zum "Blauen Kompass"
- © Umweltbundesamt, 2016
Das unter Beteiligung des Fachgebiets Klimatologie entwickelte und realisierte Projekt „KiezKlima“ wurde vom Umweltbundesamt (UBA)
als eine von „vier herausragende(n) Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland“ mit dem
„Blauen Kompass“ 2016 prämiert. Es hat sich im Wettbewerb gegen 51 Mitbewerber durchgesetzt.
Bei der Siegerehrung am 21.06.2016 im UBA in Dessau-Roßlau war
Daniel Fenner als Vertreter des Fachgebiets Klimatologie zusammen mit anderen Projektbeteiligten dabei.
Beurteilung der Jury:
„Das Projekt ‚KiezKlima‘ ist etwas wirklich Neues. So geht Stadtplanung, denn hier geht es nicht nur um Anpassung an den Klimawandel.
Vielmehr wird das Thema genutzt, um Quartiersmanagement zu gestalten. Hervorzuheben ist der partizipative Ansatz, in dem unterschiedlichste
Formate der Bürgerbeteiligung innovativ eingesetzt werden. Die soziale Komponente geht weit über den Aspekt der Anpassung hinaus
und legt so sozio-ökomische und demographische Herausforderungen der Stadtentwicklung offen.“
Im Rahmen der Auszeichnung ist ein Video entstanden, in welchem das KiezKlima-Projekt vorgestellt wird:
Zum Video (YouTube)
Weitere Informationen:
Zur Presseinformation des UBA
sowie
zum Download (PDF)
Zur Website des Wettbewerbs „Blauer Kompass“ des Umweltbundesamtes
Über das KiezKlima-Projekt
KiezKlima-Website
Publikationen 2016 / 2017
Otto, M. and R. E. Gibbons (2017):
Potential Effects of Projected Decrease in Annual Rainfall on Spatial Distribution of High Andean Wetlands in Southern Peru,
in press.
doi:10.1007/s13157-017-0896-2
Link
Meier, F., D. Fenner, T. Grassmann, M. Otto, D. Scherer (2017):
Crowdsourcing air temperature from citizen weather stations for urban climate research.
Urban Climate, in press. doi:10.1016/j.uclim.2017.01.006.
Link
Hammerle, A., F. Meier, M. Heinl, A. Egger, G. Leitinger (2016):
Implications of atmospheric conditions for analysis of surface temperature variability derived from landscape-scale thermography.
International Journal of Biometeorology 61: 575–588. doi:10.1007/s00484-016-1234-8.
Link
Jänicke, B., F. Meier, D. Fenner, U. Fehrenbach, A. Holtmann, D. Scherer (2016):
Urban-rural differences in near-surface air temperature as resolved by the Central Europe Refined analysis (CER):
sensitivity to planetary boundary layer schemes and urban canopy models.
International Journal of Climatology: 37 2063–2079 doi:10.1002/joc.4835.
Link
Grossman-Clarke, S., Schubert, S. and D. Fenner (2016):
Urban effects on summertime air temperature in Germany under climate change.
International Journal of Climatology: 37 905–917 doi: 10.1002/joc.4748.
Link
Buchin, O., Jänicke, B., Meier, F., Scherer, D. and F. Ziegler (2016):
The role of building models in the evaluation of heat-related risks
Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 16: 963-976, doi:10.5194/nhess-16-963-2016.
Link
Hölscher, M.-T., Nehls, T., Jänicke, B. and G. Wessolek (2016):
Quantifying cooling effects of facade greening: shading, transpiration and insulation.
Energy and Buildings, 114: 283-290, doi:10.1016/j.enbuild.2015.06.047.
Link
Jänicke, B., Meier, F., Lindberg, F., Schubert, S. & D. Scherer (2016):
Towards city-wide, building-resolving analysis of mean radiant temperature.
Urban Climate, 15: 83-98, doi:10.1016/j.uclim.2015.11.003.
Link
Abschlussarbeiten
Wir können aus einem vielfältigen Themenspektrum Abschlussarbeiten vergeben. Natürlich können Sie auch mit eigenen Ideen zu uns kommen. Eine Auswahl von möglichen Themen finden Sie hier:
Abschlussarbeiten
Archiv
Hier erhalten Sie einen Überblick wichtiger Ereignisse aus der Vergangenheit:
Archiv