{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
zusammenfassung_der_wissenschaftlichen_artikel [2015/06/30 06:48]
schmeissi2511
zusammenfassung_der_wissenschaftlichen_artikel [2015/06/30 07:10]
schmeissi2511
Zeile 83: Zeile 83:
 Alle Stationen (Abb.6) haben am 12.11.2014 zu Beginn der Messungen ihren Tiefpunkt. Dieser liegt zwischen 7,80 g/m3 (Station 20 top) und 8.54 g/m3 (Station 40 top). Die Tagesverläufe sind annähernd parallel, nur auf verschiedener Intensität. Station 40 hat im gesamten Messzeitraum die höchsten Werte, Station 40 die mittleren Werte und Station 20 die niedrigsten. Alle Stationen (Abb.6) haben am 12.11.2014 zu Beginn der Messungen ihren Tiefpunkt. Dieser liegt zwischen 7,80 g/m3 (Station 20 top) und 8.54 g/m3 (Station 40 top). Die Tagesverläufe sind annähernd parallel, nur auf verschiedener Intensität. Station 40 hat im gesamten Messzeitraum die höchsten Werte, Station 40 die mittleren Werte und Station 20 die niedrigsten.
    
-Abbildung 7 Verlauf der Globalstrahlung ShortIn [W/m²] von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Station 20 misst mit 46.87 W/m² die höchste Globalstrahlung,​ Station 40 mit 32.99 W/m² die niedrigste. Station 50 liegt dazwischen. Zum Zeitpunkt des höchsten ​Sonnenstande +Abbildung 7 Verlauf der Globalstrahlung ShortIn [W/m²] von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Station 20 misst mit 46.87 W/m² die höchste Globalstrahlung,​ Station 40 mit 32.99 W/m² die niedrigste. Station 50 liegt dazwischen. Zum Zeitpunkt des höchsten ​Sonnenstandes 
- Max + 
-(12.40 Uhr) W/m² +{{:tabelle3.png?​nolink&​300|}}
  
-12 Uhr 
-Station 20 46.87 20.23 
-Station 40 32.99 13.80 
-Station 50 36.99 15.47 
 Tabelle 3 Werte der Globalstrahlung 12:40 Uhr (Maximalwerte) und 12:00 Uhr (Sonnenhöchststand) Tabelle 3 Werte der Globalstrahlung 12:40 Uhr (Maximalwerte) und 12:00 Uhr (Sonnenhöchststand)
  
Zeile 102: Zeile 98:
    
 Abbildung 10 Verlauf der Globalstrahlung und der Lufttemperatur im zeitlichen Vergleich. Die Y-Ache bezieht sich auf die Lufttemperatur. Abbildung 10 Verlauf der Globalstrahlung und der Lufttemperatur im zeitlichen Vergleich. Die Y-Ache bezieht sich auf die Lufttemperatur.
-Legt man den Tagesverlauf der Lufttemperatur und der Globalstrahlung übereinander (Abb. 10), sieht man, dass mit Beginn des Eintreffens der Globalstrahlung die Lufttemperatur steigt, nachmittags die Lufttemperatur jedoch langsamer reagiert. ​+Legt man den Tagesverlauf der Lufttemperatur und der Globalstrahlung übereinander (Abb. 10), sieht man, dass mit Beginn des Eintreffens der Globalstrahlung die Lufttemperatur steigt, nachmittags die Lufttemperatur jedoch langsamer reagiert. 
 + 
  
    
-Abbildung ​11 Links die Korrelation der Lufttemperatur (bottom) und der Globalstrahlung der Station 20 zwischen 9.15 Uhr und 10.30 Uhr, rechts ​zwischen 14 Uhr und 16 Uhr. Das Bestimmtheitsmaß R² beträgt vormittags 91 %, nachmittags 54 %.+Abbildung ​11a und 11b Die Korrelation der Lufttemperatur (bottom) und der Globalstrahlung der Station 20 zwischen 9.15 Uhr und 10.30 Uhr und zwischen 14 Uhr und 16 Uhr. Das Bestimmtheitsmaß R² beträgt vormittags 91 %, nachmittags 54 %.
 Betrachtet man die Korrelation während steigender Globalstrahlung,​ also zwischen 9.15 Uhr und 10 Uhr, liegt für das Bestimmtheitsmaß der Station 20 ein sehr hoher Wert von 91 % vor (Abb.11). Bei abnehmender Globalstrahlung (14 Uhr bis 16 Uhr) fällt der Zusammenhang mit 54 % wiederum eher gering aus. Bei Station 40 und 50 fallen die Werte für R² mit 87 % vormittags ähnlich hoch aus, nachmittags beträgt R² für Station 40 noch 12 %, für Station 50 liegt er bei 30 %. Betrachtet man die Korrelation während steigender Globalstrahlung,​ also zwischen 9.15 Uhr und 10 Uhr, liegt für das Bestimmtheitsmaß der Station 20 ein sehr hoher Wert von 91 % vor (Abb.11). Bei abnehmender Globalstrahlung (14 Uhr bis 16 Uhr) fällt der Zusammenhang mit 54 % wiederum eher gering aus. Bei Station 40 und 50 fallen die Werte für R² mit 87 % vormittags ähnlich hoch aus, nachmittags beträgt R² für Station 40 noch 12 %, für Station 50 liegt er bei 30 %.
  

Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code zusammenfassung_der_wissenschaftlichen_artikel (erstellt für aktuelle Seite)