{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Projektziel und Ablauf

Das Projekt hatte als Vertiefungsprojekt innerhalb des Studienganges Ökologie und Umweltplanung/ Landschaftplanung und –architektur laut Lehrplansowohl inhaltliche als auch methodische Ziele.

Zu den inhaltlichen Zielen zählte u.a. die Untersuchung der ökologischen Verknüpfung typischer landschaftsprägender Elemente der Prignitz (Kopfweiden, Waldmoore) mit der umgebenden Kulturlandschaft sowie die Auswirkungen auf verschiedene Schutzgüter (z.B. Klima, Luft, Biodiversität). Explizit wurde hierbei das Kleinklima in einem Waldmoor anhand kleinklimatischer Messungen untersucht und mit einem Referenzstandort außerhalb des Moores verglichen.


Um methodisch auch die Anwendung landschaftsplanerischer Instrumente zu erlernen, erfolgte die Projektarbeit nach folgenden Plan:

  1. Projekteinstieg (Kennenlernen, Ziele, Erwartungen, Arbeitsmethoden etc.)
  2. Hintergrundrecherche (Sachwissen u.a. anhand von Referaten erarbeiten)
  3. Leitbildentwicklung (Zielsystem und Rahmen für Konzeptbearbeitung erstellen)
  4. Bestandsaufnahme (Grundlagen der Datenbeschaffung, Exkursionen)
  5. Bewertung des Bestandes (Bewertungskriterien anhand des Leitbildes etc. festlegen)
  6. Pflege- und Entwicklungskonzept erarbeiten
  7. Weiterführende Untersuchungen (bei Bedarf)
  8. Ergebnisauswertung und Präsentation (Dokumentation im WIKI und Präsentation im BR)

Über das gesamte Projekt hinweg wurde zudem das wissenschaftliche und planerisch-konzeptionelle Arbeiten geübt, z.B. durch Plenumsmoderation, diversen Präsentationen, Diskussionsrunden zu wissenschaftlichen Artikeln etc. sowie der Umgang mit spezieller Software wie RStudio und QGIS. Grundlage des zeitlichen Rahmens waren wöchentliche Plena, die je nach Umfang der Tagesordnung 2-5 Stunden dauerten. Darüber hinaus wurde in Kleingruppen individuell gearbeitet. Es gab zwei mehrtägige Exkursionsfahrten ins Untersuchungsgebiet.

Näheres zum Untersuchungsgebiet findet sich im eigenen Kapitel „Vorstellung des Untersuchungsgebietes“.


Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code projektziel_und_ablauf (erstellt für aktuelle Seite)