{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
oekologische_und_naturschutzfachliche_bedeutung [2015/09/15 08:57]
jettesander [Einleitung]
oekologische_und_naturschutzfachliche_bedeutung [2018/02/09 10:28] (aktuell)
Zeile 16: Zeile 16:
  
 Kopfweiden sind Elemente einer alten Landes- und Landwirtschaftskultur. Sie prägen vor allem im Land Brandenburg und am mittleren und unteren Niederrhein das Landschaftsbild (ebd.). Da sie einen gewissen Grad von Feuchtigkeit vorziehen und auch gegen stark feuchte Böden keine Anfälligkeit aufweisen, stehen sie besonders oft in der Nähe von Gewässern und Mooren. Auch entlang von Bach- und Flussläufen und Wegen, wo sie als Orientierungshilfe dienen, sind sie verortet. Kopfweiden sind Elemente einer alten Landes- und Landwirtschaftskultur. Sie prägen vor allem im Land Brandenburg und am mittleren und unteren Niederrhein das Landschaftsbild (ebd.). Da sie einen gewissen Grad von Feuchtigkeit vorziehen und auch gegen stark feuchte Böden keine Anfälligkeit aufweisen, stehen sie besonders oft in der Nähe von Gewässern und Mooren. Auch entlang von Bach- und Flussläufen und Wegen, wo sie als Orientierungshilfe dienen, sind sie verortet.
-Als Relikte einer traditionellen Nutzungsform sind Kopfweiden von hohem kulturellem ​und historischem ​Wert. Das spezielle Aussehen der Kopfweide sowie die vielen Tiere und Pflanzen die die Kopfweide beheimatet bieten gute Möglichkeiten für Naturbeobachtungen und Naturerlebnisse (NABU KREISVERBAND HEINSBERG e.V., o. J.).+Als Relikte einer traditionellen Nutzungsform sind Kopfweiden von hohem kulturellen ​und historischen ​Wert. Das spezielle Aussehen der Kopfweide sowie die vielen Tiere und Pflanzen die die Kopfweide beheimatet bieten gute Möglichkeiten für Naturbeobachtungen und Naturerlebnisse (NABU KREISVERBAND HEINSBERG e.V., o. J.).
  
 Darüber hinaus wurden Kopfweiden „durch ihr bizarres Aussehen schon früh mit mystischen Gestalten wie Feen, Geistern und Hexen in Verbindung gebracht. Zudem existiert manch alter Volksglaube,​ der unmittelbar mit Kopfweiden verbunden ist“ (NABU KREISVERBAND LAATZEN e. V., o. J., S. 13). „So glaubte man zum Beispiel, dass Krankheiten auf den Baum übertragen werden können, wenn man sich nachts in eine hohle Weide stellte und dafür betete oder wenn Besitztümer des Erkrankten an die Zweige gebunden wurden“ (ebd.). Diese Mystik in Verbindung mit dem außergewöhnlichen Aussehen machten Kopfweiden zum Motiv von vielen Malern, Lyrikern und Dichtern (ebd.). Darüber hinaus wurden Kopfweiden „durch ihr bizarres Aussehen schon früh mit mystischen Gestalten wie Feen, Geistern und Hexen in Verbindung gebracht. Zudem existiert manch alter Volksglaube,​ der unmittelbar mit Kopfweiden verbunden ist“ (NABU KREISVERBAND LAATZEN e. V., o. J., S. 13). „So glaubte man zum Beispiel, dass Krankheiten auf den Baum übertragen werden können, wenn man sich nachts in eine hohle Weide stellte und dafür betete oder wenn Besitztümer des Erkrankten an die Zweige gebunden wurden“ (ebd.). Diese Mystik in Verbindung mit dem außergewöhnlichen Aussehen machten Kopfweiden zum Motiv von vielen Malern, Lyrikern und Dichtern (ebd.).
Zeile 43: Zeile 43:
  
  
-Kopfweiden besitzen wichtige Eigenschaften,​ welche an anderen Baumarten in dieser Kombination nicht zu finden sind. Mit ihren Höhlen und Insektenbohrlöchern,​ dem Rutendickicht,​ dem Weidenkörper sowie mit ihren Blättern und Blüten stellen sie ein wichtiges Biotop für die verschiedensten Tier- und Pflanzenarten dar (NABU KREISVERBAND HEINSBERG E.V., O. J.). Bis zu 200 Tierarten können von einem einzelnen ​Weidebaum ​abhängig sein (ebd.).+Kopfweiden besitzen wichtige Eigenschaften,​ welche an anderen Baumarten in dieser Kombination nicht zu finden sind. Mit ihren Höhlen und Insektenbohrlöchern,​ dem Rutendickicht,​ dem Weidenkörper sowie mit ihren Blättern und Blütenstellen sie ein wichtiges Biotop für die verschiedensten Tier- und Pflanzenarten dar (NABU KREISVERBAND HEINSBERG E.V., O. J.). Bis zu 200 Tierarten können von einem einzelnen ​Weidenbaum ​abhängig sein (ebd.).
 Jede Kopfweide besitzt unterschiedliche Arten von Zerfallstadien. Neben Aststummeln,​ Mulm und Fäulnishöhlen,​ findet man auch frisch ausgetriebene Ruten (NABU KREISVERBAND LAATZEN E. V., O. J.). Die Kombination aus diesen unterschiedlichen Stadien liefert den Grund für die hohe Bevölkerungsdichte unterschiedlichster Arten. Jede Kopfweide besitzt unterschiedliche Arten von Zerfallstadien. Neben Aststummeln,​ Mulm und Fäulnishöhlen,​ findet man auch frisch ausgetriebene Ruten (NABU KREISVERBAND LAATZEN E. V., O. J.). Die Kombination aus diesen unterschiedlichen Stadien liefert den Grund für die hohe Bevölkerungsdichte unterschiedlichster Arten.
  
Zeile 69: Zeile 69:
 • notwendige Pflegemaßnahmen und deren Kosten“(ebd.) • notwendige Pflegemaßnahmen und deren Kosten“(ebd.)
  
-Erst mit einem solchen Wissensstand können konkrete Planungen und Maßnahmen ​konzi-piert ​werden (ebd.).+Erst mit einem solchen Wissensstand können konkrete Planungen und Maßnahmen ​konzipiert ​werden (ebd.).
  
 ====== Fazit ====== ====== Fazit ======
Zeile 76: Zeile 76:
 Insgesamt lässt sich sagen, dass Kopfweiden nicht nur eine hohe Bedeutung für das örtliche Landschaftsbild haben, sie bilden auch eine wichtige ökologische Nische für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Insgesamt lässt sich sagen, dass Kopfweiden nicht nur eine hohe Bedeutung für das örtliche Landschaftsbild haben, sie bilden auch eine wichtige ökologische Nische für unzählige Tier- und Pflanzenarten.
 In der heutigen Zeit ersetzen Kopfweiden mit ihren vorhandenen Höhlen, Spalten sowie Bereichen aus Tot- und Mulmholz und jungen Trieben das oftmals in der Landschaft fehlende Totholz. Dieses war zu früheren Zeiten „in Form von Reisighaufen,​ alten Schuppen, Zaunpfählen,​ Baumruinen und Totästen“ (Griesohn-Pflieger,​ T., 1994) zu finden. Somit bieten Kopfweiden oft die einzige Überlebenschance für viele auch zum Teil gefährdete Tier- und Pflanzenarten. In der heutigen Zeit ersetzen Kopfweiden mit ihren vorhandenen Höhlen, Spalten sowie Bereichen aus Tot- und Mulmholz und jungen Trieben das oftmals in der Landschaft fehlende Totholz. Dieses war zu früheren Zeiten „in Form von Reisighaufen,​ alten Schuppen, Zaunpfählen,​ Baumruinen und Totästen“ (Griesohn-Pflieger,​ T., 1994) zu finden. Somit bieten Kopfweiden oft die einzige Überlebenschance für viele auch zum Teil gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
-Auf Grund von günstigeren industriellen Ersatzprodukten haben Kopfweiden jedoch kaum noch einen wirtschaftlichen Nutzen (ebd.). Deshalb werden sie häufig nicht mehr gepflegt und verschwinden immer mehr aus dem heutigen Landschaftsbild. Oftmals setzen sich nur Naturschutzbehörden für den Erhalt der Bäume ein. Dies geschieht zum Beispiel mit Hilfe des Instruments des Vertragsnaturschutzes. Mit diesem werden Naturschutzmaßnahmen wie die Pflege und Neuanpflanzungen von Kopfweiden umgesetzt (LUGV, o. J.). +Auf Grund von günstigeren industriellen Ersatzproduktenhaben Kopfweiden jedoch kaum noch einen wirtschaftlichen Nutzen (ebd.). Deshalb werden sie häufig nicht mehr gepflegt und verschwinden immer mehr aus dem heutigen Landschaftsbild. Oftmals setzen sich nur Naturschutzbehörden für den Erhalt der Bäume ein. Dies geschieht zum Beispiel mit Hilfe des Instruments des Vertragsnaturschutzes. Mit diesem werden Naturschutzmaßnahmen wie die Pflege und Neuanpflanzungen von Kopfweiden umgesetzt (LUGV, o. J.). 
-Um den fortschreitenden Zerfall der ökologisch wertvollen Kopfweiden aufzuhalten und um den noch vorhandenen Bestand zu schützen ist es wichtig, sie in landschaftsplanerischen Pflege- und Entwicklungskonzepte ​mit einzubeziehen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, ein Kopfweidenkataster anzulegen sowie ein Bestandsmonitoring durchzuführen (NABU KREISVERBAND LAATZEN e. V., o. J.). Diese Methoden helfen einzelne Bäume genau zu verorten und ihren Pflegezustand zu ermitteln.+Um den fortschreitenden Zerfall der ökologisch wertvollen Kopfweiden aufzuhalten und um den noch vorhandenen Bestand zu schützenist es wichtig, sie in landschaftsplanerischen Pflege- und Entwicklungskonzepten ​mit einzubeziehen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, ein Kopfweidenkataster anzulegen sowie ein Bestandsmonitoring durchzuführen (NABU KREISVERBAND LAATZEN e. V., o. J.). Diese Methoden helfeneinzelne Bäume genau zu verorten und ihren Pflegezustand zu ermitteln.
  
 ====== Quellenverzeichnis ====== ====== Quellenverzeichnis ======

Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code oekologische_und_naturschutzfachliche_bedeutung (erstellt für aktuelle Seite)