{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
moore_als_kohlenstoffsenke [2015/09/01 15:49]
lenafiechter
moore_als_kohlenstoffsenke [2015/09/14 16:50]
jettesander [Einleitung]
Zeile 4: Zeile 4:
  
 ====== Einleitung ====== ====== Einleitung ======
-Im Hinblick auf die weltweite Beobachtung der Klimaerwärmung rücken natürliche Kohlenstoffspeicher immer mehr in den Fokus der Menschen. Dazu zählen beispielsweise Regenwälder aber auch natürliche Moore. Moorböden nehmen Kohlenstoff auf und speichern ​dieses. Im Vergleich zu anderen Ökosystemen ist das ein Vielfaches an Kohlenstoff pro Hektar n(C)/ha. Diese Speicherung wird als Kohlenstoffsenke bezeichnet. Deshalb spielen Moore nicht nur in Bezug auf den Bodenschutz sondern auch in Bezug auf den Klimaschutz eine wichtige Rolle. Auch Deutschland verfügt über große Moorflächen. (SRU 2012: 243) Moore entwickeln sich, wo sich über mineralischem Grund langfristig wassergesättigtes organisches Material (Torf) mit mehr als 30% organischer Substanz bilden kann (DIERSSEN 2001: 8). Bei Niedermoore ist dabei das organische Material dauerhaft grundwassergeprägt. Wenn diese Torfschicht >3dm beträgt, spricht man von einem Moor.+Im Hinblick auf die weltweite Beobachtung der Klimaerwärmung rücken natürliche Kohlenstoffspeicher immer mehr in den Fokus der Menschen. Dazu zählen beispielsweise Regenwälder aber auch natürliche Moore. Moorböden nehmen Kohlenstoff auf und speichern ​diesen. Im Vergleich zu anderen Ökosystemen ist das ein Vielfaches an Kohlenstoff pro Hektar n(C)/ha. Diese Speicherung wird als Kohlenstoffsenke bezeichnet. Deshalb spielen Moore nicht nur in Bezug auf den Bodenschutz sondern auch in Bezug auf den Klimaschutz eine wichtige Rolle. Auch Deutschland verfügt über große Moorflächen. (SRU 2012: 243) Moore entwickeln sich, wo sich über mineralischem Grund langfristig wassergesättigtes organisches Material (Torf) mit mehr als 30% organischer Substanz bilden kann (DIERSSEN 2001: 8). Bei Niedermoore ist dabei das organische Material dauerhaft grundwassergeprägt. Wenn diese Torfschicht >3dm beträgt, spricht man von einem Moor.
  
 ====== 1 Kohlenstoffspeicherung in Mooren ====== ====== 1 Kohlenstoffspeicherung in Mooren ======

Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code moore_als_kohlenstoffsenke (erstellt für aktuelle Seite)