{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


A PCRE internal error occured. This might be caused by a faulty plugin

<html> <h3> Wetlands, carbon and climate change (Mitch et al. 2012) </h3> </html> ====== Inhalt====== In der Untersuchung [[ http://static.springer.com/sgw/documents/1365471/application/pdf/Wetlands,+carbon,+and+climate+change.pdf. | Wetlands, carbon, and climate change]] von Mitch et al. 2012 geht es sowohl um die Kohlenstoffspeicherung in Feuchtgebieten, als auch um die Ausgasung von Methan aus solchen. Betrachtet werden 7 Feuchtgebiete unterschiedlicher Art (Auen, Sümpfe, Moraste, Moore) in gemäßigten und tropischen Gebieten der Erde. Die Kohlenstoffspeicherung wird der Methanausgasung gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Klimawandel mit Hilfe eines rechnergestützten Modells untersucht. Dabei werden herkömmliche Ansätze für solche Bilanzierungen kritisch betrachtet und bewertet. ====== Ergebnisse ====== Die Ergebnisse werden mit einer Vielzahl anderer Studien in Zusammenhang gebracht. Hierbei werden neben Flächen der tropischen/subtropischen und gemäßigten Zone auch Flächen der borealen Nadelwaldzone hinzugezogen und diskutiert. Die Autoren schließen mit dem Ergebnis, dass Feuchtgebiete, wenn man sie über einen längeren Zeitraum (bis 500 Jahre) betrachet, als CO<sub>2</sub>-Senken zu bewerten sind und sich daraus eine Relevanz für den Schutz globaler Feuchtgebiete ableiten lässt. ====== Diskussion und Bedeutung für das Projekt ====== Die Kernaussage der Untersuchung ist, dass Feuchtgebiete (in differenzierter Weise) sehr wohl als CO2-Senken zu betrachten sind, sofern man den Betrachtungszeitraum nur groß genug wählt. Da Methan in der Atmosphäre zu CO2 oxidiert, sinkt das Klimapotential im zeitlichen Verlauf. Die Untersuchung behandelt jedoch kein, dem Mörickeluch ähnliches Feuchtgebiet, so dass eine Diskussion der Inhalte bezogen auf das Projektgebiet nur bedingt Sinn machen würde.


Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code martin (erstellt für aktuelle Seite)