{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lena_a [2015/09/25 10:25]
admin [Diskussion und Bedeutung für das Projekt]
lena_a [2015/09/25 10:27]
admin [Inhalt]
Zeile 25: Zeile 25:
  
 Da Moore, die nur 3% der gesamten Landmasse der Erde ausmachen, als Speicher für 15-30% des weltweiten Kohlenstoffs im Boden dienen, spielen sie eine wichtige Rolle für die zukünftige Entwicklung unseres Klimas. Trotzdem sind sie aufgrund unzureichender wissenschaftlicher Forschung und einigen Schwierigkeiten bei der Umsetzung bisher nicht in Klimamodellen bzw. Prognosen zum Klimawandel berücksichtigt. ​ Da Moore, die nur 3% der gesamten Landmasse der Erde ausmachen, als Speicher für 15-30% des weltweiten Kohlenstoffs im Boden dienen, spielen sie eine wichtige Rolle für die zukünftige Entwicklung unseres Klimas. Trotzdem sind sie aufgrund unzureichender wissenschaftlicher Forschung und einigen Schwierigkeiten bei der Umsetzung bisher nicht in Klimamodellen bzw. Prognosen zum Klimawandel berücksichtigt. ​
-Das Paper plädiert ​dafür, weitere kooperative Forschung zu betreiben, um den Aspekt des Ökosystems Moor in Klimamodellen zu etablieren und trägt unter anderem durch die Beschreibung und Erklärung von Stoffflüssen (insb. CO<​sub>​2</​sub>​ und CH<​sub>​4</​sub>​-Emissionen auf lokaler bis hin zur globalen Ebene) dazu bei. +Die Autoren plädieren ​dafür, weitere kooperative Forschung zu betreiben, um den Aspekt des Ökosystems Moor in Klimamodellen zu etablieren und trägt unter anderem durch die Beschreibung und Erklärung von Stoffflüssen (insb. CO<​sub>​2</​sub>​ und CH<​sub>​4</​sub>​-Emissionen auf lokaler bis hin zur globalen Ebene) dazu bei. 
 Abschließend werden weitere Forschungsansätze aufgezeigt und mögliche Fragestellungen zu weitergehenden Untersuchungen formuliert. Abschließend werden weitere Forschungsansätze aufgezeigt und mögliche Fragestellungen zu weitergehenden Untersuchungen formuliert.
  
Zeile 50: Zeile 50:
 ====== Diskussion und Bedeutung für das Projekt====== ====== Diskussion und Bedeutung für das Projekt======
  
-  * Hydrologie ist entscheidender Faktor; weniger geographische Lage u.a. -> vgl. Hypothesen bei Entwicklung der [[messkonzepte| ​"Messkonzepte" ​]] Messkonzepte+  * Hydrologie ist entscheidender Faktor; weniger geographische Lage u.a. -> vgl. Hypothesen bei Entwicklung der [[messkonzepte| Messkonzepte ]] 
  
   * das Mörickeluch ist ombrotroph (hauptsächlich vom Regenwasser gespeist)   * das Mörickeluch ist ombrotroph (hauptsächlich vom Regenwasser gespeist)

Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code lena_a (erstellt für aktuelle Seite)