{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Is Active Management the Key to the Conservation of Saproxylic Biodiversity? Pollarding Promotes the Formation of Tree Hollows (Sebek et al. 2013)

Link zum Paper.

Inhalt

Die Intensivierung der Bewirtschaftung von Forst- und Agrarland haben zu einem Rückgang alter Solitärbäume mit Höhlen und Totholz geführt. Diese sind aber bedeutend für die Biodiversität. Die Höhlen und Zerfallsprodukte dieser Bäume sind Habitat für verschiedene Käferarten und auch Pilze. Weil die Bildung von Höhlen lange dauert, sind aktive Maßnahmen nötig, um die Lücke zwischen den alten Bäumen und den jungen, welche Sie ablösen werden, zu schliessen. Der Artikel beleuchtet die Möglichkeit, durch die Kopfbaumpflege aktiv die Entwicklung von Hohlräumen an gepflegten Bäumen zu fördern.

Motivation: Falls Kopfbaumpflege die Entwicklung von Hohlräumen befördert, könnte es als wichtiges Instrument im Naturschutz dienen.

Hypothese: Kopfbaumpflege befördert die Entwicklung von Hohlräumen.

Ergebnisse

Die Wahrscheinlichkeit des Vorkommens von Höhlen und Hohlräumen nimmt mit zunehmendem Stammdurchmesser zu. Dabei wirkt sich die Kopfbaumpflege positiv aus. Verglichen mit ungepflegten Bäumen war das Vorkommen von Höhlen in Kopfbäumen häufiger. Das Baumwachstum war bei Kopfbäumen und ungepflegten Bäumen vergleichbar, es gab keine signifikanten Unterschiede.

Relevanz für das Projekt

Die Kopfbaumpflege kann genutzt werden um die Entwicklung bestimmter Habitate zu fördern, die mit der Ausbildung von Höhlen zusammenhängen. Das Untersuchungsgebiet ist neben landwirtschaftlich genutzen Flächen und Offenland vom Perleberger Forst geprägt. Es wurde bereits ein Defizit an Tot- und Altholz für die Waldgebiete festgestellt (Aussage von Dr. Sven Rannow, Leiter des Biosphärenreservats), Kopfbäume können also einen Beitrag zur ökologischen Auswertung der Landschaft beitragen.


Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code lars (erstellt für aktuelle Seite)