{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
klimatische_charakteristiken_von_mooren [2015/08/05 15:52]
margit_k [Literaturverzeichnis]
klimatische_charakteristiken_von_mooren [2015/08/05 15:53]
margit_k [Mikro-, Lokal-, Meso- und Makroklima]
Zeile 12: Zeile 12:
 Das Mikroklima, auch Kleinklima genannt, ist das spezielle Klima eines Gebietes, das sich in der bodennahen Luftschicht bildet. Es wird hauptsächlich beeinflusst von der vorhandenen Oberflächenstruktur (Untergrund,​ Vegetation, Relief) und deren Eigenschaften (Rauigkeit, Alebdo, Wärmeleitfähigkeit etc.) (DWD, 2014). Die betrachtete Skala beträgt nach ORLANSKI (1975) wenige Millimeter bis einige hundert Meter. Das Kleinklima beeinflusst vor allem die Flora und Fauna eines Gebietes. Lokal- und Mesoklima beschreibt „räumlich begrenzte Klimaeinheiten,​ die sich auf Einflüsse der Topographie zurückführen lassen“ (LAUER ​ & Bendix 2006, S. 13). Darunter fällt beispielsweise auch das Stadtklima. Das Makroklima reicht in der räumlichen Dimension bis zu 10^4 km weit und betrachtet somit erdumspannende,​ kontinentale oder großregionale Bereiche. In Tabelle 1 werden die räumlichen und zeitlichen Dimensionen der Skalen aufgeführt. Das Mikroklima, auch Kleinklima genannt, ist das spezielle Klima eines Gebietes, das sich in der bodennahen Luftschicht bildet. Es wird hauptsächlich beeinflusst von der vorhandenen Oberflächenstruktur (Untergrund,​ Vegetation, Relief) und deren Eigenschaften (Rauigkeit, Alebdo, Wärmeleitfähigkeit etc.) (DWD, 2014). Die betrachtete Skala beträgt nach ORLANSKI (1975) wenige Millimeter bis einige hundert Meter. Das Kleinklima beeinflusst vor allem die Flora und Fauna eines Gebietes. Lokal- und Mesoklima beschreibt „räumlich begrenzte Klimaeinheiten,​ die sich auf Einflüsse der Topographie zurückführen lassen“ (LAUER ​ & Bendix 2006, S. 13). Darunter fällt beispielsweise auch das Stadtklima. Das Makroklima reicht in der räumlichen Dimension bis zu 10^4 km weit und betrachtet somit erdumspannende,​ kontinentale oder großregionale Bereiche. In Tabelle 1 werden die räumlichen und zeitlichen Dimensionen der Skalen aufgeführt.
  
-[{{   ::​skaleneinteilung_klimazonen.png?​direct | Tabelle 1: Skaleneinteilung der Klimatologie (nach Wanner ​1986, verändert) ​  }}]+[{{   ::​skaleneinteilung_klimazonen.png?​direct | Tabelle 1: Skaleneinteilung der Klimatologie (nach WANNER ​1986, verändert) ​  }}]
  
 ===== Klimatische Bedingungen in Mooren ===== ===== Klimatische Bedingungen in Mooren =====

Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code klimatische_charakteristiken_von_mooren (erstellt für aktuelle Seite)