{{:banner_small.png|}} <html> <FONT SIZE="5"><center>Kopfweiden und Waldmoore – Kulturlandschaft und Klimaschutz am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe</center></FONT SIZE="5"> </html>

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
der_aktuelle_klimabericht_der_vereinten_nationen_ipcc [2015/08/27 15:47]
admin [1.2 Die Arbeitsweise des IPCC]
der_aktuelle_klimabericht_der_vereinten_nationen_ipcc [2015/09/14 15:00]
jettesander [3. Fazit: Das Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe und der Klimawandel]
Zeile 62: Zeile 62:
  
 ====== 3. Fazit: Das Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe und der Klimawandel ====== ====== 3. Fazit: Das Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe und der Klimawandel ======
-Zusammenfassend lässt sich sagen: Alle Komponenten des globalen Klimasystems,​ egal ob Biosphäre, Hydrosphäre,​ Kryosphäre,​ Atmosphäre oder Lithosphäre unterliegen derzeit global und flächendeckend ​ Veränderungen. Abhängig von der zukünftigen Entwicklung der Treiber (siehe Kapitel 2.3) des Klimawandels fallen diese Veränderungen stärker oder eben schwächer aus (IPCC 2014a). Das Ausmaß der in Kapitel 2.5 beschriebenen Folgen hängt von der Umsetzung geeigneter Adaptions- und Mitigationsmaßnahmen ​statt. Also was bedeutet der Klimawandel für das Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe?​\\+Zusammenfassend lässt sich sagen: Alle Komponenten des globalen Klimasystems,​ egal ob Biosphäre, Hydrosphäre,​ Kryosphäre,​ Atmosphäre oder Lithosphäre unterliegen derzeit global und flächendeckend ​ Veränderungen. Abhängig von der zukünftigen Entwicklung der Treiber (siehe Kapitel 2.3) des Klimawandels fallen diese Veränderungen stärker oder eben schwächer aus (IPCC 2014a). Das Ausmaß der in Kapitel 2.5 beschriebenen Folgen hängt von der Umsetzung geeigneter Adaptions- und Mitigationsmaßnahmen ​ab. Also was bedeutet der Klimawandel für das Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe?​\\
 Die Region ist Teil des weltweiten Klimasystems und daher sowohl von den  Veränderungen betroffen als auch selbst Treiber. Alle künftigen Planungen und Konzepte des Biosphärenreservats müssen in diesem globalen Kontext betrachtet werden. So hat die Landesregierung Brandenburgs z.B. bereits Konzepte zum Umgang mit dem Klimawandel entwickelt (MUGV 2014) und arbeitet mit dem Projekt „FLOOD“ an Vorsorgemaßnahmen gegen die häufiger zu erwartenden Starkregenereignisse (BORCHARDT 2009). Folgen für die Biodiversität müssen in Zukunft ebenso berücksichtigt werden. Kopfweiden, die relativ unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und damit gegenüber Hochwasserereignissen sind, bilden einen einzigartigen Lebensraum für viele Arten und könnten eine wichtige Rolle einnehmen.\\ Die Region ist Teil des weltweiten Klimasystems und daher sowohl von den  Veränderungen betroffen als auch selbst Treiber. Alle künftigen Planungen und Konzepte des Biosphärenreservats müssen in diesem globalen Kontext betrachtet werden. So hat die Landesregierung Brandenburgs z.B. bereits Konzepte zum Umgang mit dem Klimawandel entwickelt (MUGV 2014) und arbeitet mit dem Projekt „FLOOD“ an Vorsorgemaßnahmen gegen die häufiger zu erwartenden Starkregenereignisse (BORCHARDT 2009). Folgen für die Biodiversität müssen in Zukunft ebenso berücksichtigt werden. Kopfweiden, die relativ unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und damit gegenüber Hochwasserereignissen sind, bilden einen einzigartigen Lebensraum für viele Arten und könnten eine wichtige Rolle einnehmen.\\
 Nicht nur Adaption wird eine wichtige Rolle spielen, auch Mitigationsmaßnahmen sind in dem Reservat möglich. So könnten die Moorflächen als Kohlenstoffsenke dienen. Aufgrund der Gefährdungen durch die zu erwartenden Änderungen im Wasserhaushalt kommt dem Moorschutz eine wichtige Aufgabe zu.  Nicht nur Adaption wird eine wichtige Rolle spielen, auch Mitigationsmaßnahmen sind in dem Reservat möglich. So könnten die Moorflächen als Kohlenstoffsenke dienen. Aufgrund der Gefährdungen durch die zu erwartenden Änderungen im Wasserhaushalt kommt dem Moorschutz eine wichtige Aufgabe zu. 

Navigation

**[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-vp14_15/doku.php?id=start|Einleitung]]** \\ ---- **Hintergrund** \\ **[[:aufgabe_1_anhang|Themenbezogene Hintergrundrecherche]]** \\ \\ **[[:paperclub_kopfweidenpaper|Artikel "Kopfweiden"]]** \\ \\ **[[:paperclub_moorpaper| Artikel "Moore"]]** \\ \\ **[[:statistik_mit_r|Datenanalyse mit R]]** \\ \\ **[[:q_gis| Datenanalyse Q-Gis]]** \\ ---- **Exkursionen** \\ **[[:exwoche1|Kleinklimatische Untersuchungen]]** \\ \\ **[[:exwoche2|Bestandsaufnahme Kopfweiden und Waldmoore]]** \\ ---- **Ergebnisse** \\ **[[:messkonzepte|Messungen im Mörickeluch]]** \\ \\ [[:pep_moore| PEP Mörickeluch: Pflege- und Entwicklungsplan für das Mörickeluch im Hinblick auf eine Eignung als Kohlenstoffdioxidsenke]] \\ \\ [[:pep_kopfweiden| PEP Kopfweiden: Pflege- und Entwicklungsplan für Kopfweiden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, Raum: Gemeinde Rühstädt]] \\ \\ **[[:kartieranleitung|Kartieranleitung für Kopfweiden]]** \\ \\ ---- **[[:gruppenfazit_schlussfolgerung|Schlussfolgerung]]** \\ ---- **[[:Impressum|Impressum]]**

QR-Code
QR-Code der_aktuelle_klimabericht_der_vereinten_nationen_ipcc (erstellt für aktuelle Seite)