<HTML> <center> <b> <p> <font size="4" color="green"> Stadt, Land…Klima! - Untersuchung und Bewertung des Einflusses von Stadtklimaeffekten auf das Humanbioklima <br><br> am Beispiel des Campus der Technischen Universität Berlin.</font> </p> <br> </b> <i>Projektbericht des Orientierungsprojektes in den Studiengängen Ökologie und Umweltplanung und Landschaftsarchitektur (2. Semester SoSe 2014) </i></h1> </center> </HTML> ----

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
wiki:biometeorologische_auswirkungen_urbaner_dachbegruenungen [2014/07/21 19:13]
lite [2]
wiki:biometeorologische_auswirkungen_urbaner_dachbegruenungen [2014/07/21 19:38]
pascalz
Zeile 15: Zeile 15:
 So vielfältig wie die Auswirkungen von Gründächern,​ so vielfältig sind auch die heutzutage erhältlichen baulichen Ausführungen. Zum Verständnis der klimatischen Bedeutung von Gründächern soll eine vereinfachte Darstellung genügen. ​ So vielfältig wie die Auswirkungen von Gründächern,​ so vielfältig sind auch die heutzutage erhältlichen baulichen Ausführungen. Zum Verständnis der klimatischen Bedeutung von Gründächern soll eine vereinfachte Darstellung genügen. ​
  
-{{:wiki:abflüsse_gründach.jpg?200|}}+{{:wiki:gründachaufbau_2.jpg?700|}}
  
 Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Gründachs (eigene Darstellung,​ nach ANSEL und REIDEL, 2012) Abb. 1 Vereinfachter Aufbau eines Gründachs (eigene Darstellung,​ nach ANSEL und REIDEL, 2012)
Zeile 36: Zeile 36:
 Als dritter Faktor für den Kühlungseffekt ist die Albedo (das Rückstrahlvermögen von Oberflächen) zu nennen. Hellere Oberflächen an Fassaden und Dächern reflektieren mehr Strahlung und verhindern so, dass sich die Oberflächen stark aufheizen (GROSS, 2012). Insofern ist die Nutzung von Bauelementen mit einer hohen Albedo zur Verbesserung des Stadtklimas von hohem Nutzen. Die Albedo von Gründächern liegt bei etwa 20 %, es absorbiert also ca. 80% der eintreffenden Solarstrahlung. Die Albedo von einem herkömmlichen Flachdach liegt bei 25% (GROSS, 2012). Das bedeutet, dass das Flachdach zwar minimal mehr reflektiert (abhängig von Oberflächenqualität und Farbe). Trotzdem hat das Gründach einen höheren Kühlungseffekt,​ der durch Evapotranspiration und Beschattung zustande kommt. Als dritter Faktor für den Kühlungseffekt ist die Albedo (das Rückstrahlvermögen von Oberflächen) zu nennen. Hellere Oberflächen an Fassaden und Dächern reflektieren mehr Strahlung und verhindern so, dass sich die Oberflächen stark aufheizen (GROSS, 2012). Insofern ist die Nutzung von Bauelementen mit einer hohen Albedo zur Verbesserung des Stadtklimas von hohem Nutzen. Die Albedo von Gründächern liegt bei etwa 20 %, es absorbiert also ca. 80% der eintreffenden Solarstrahlung. Die Albedo von einem herkömmlichen Flachdach liegt bei 25% (GROSS, 2012). Das bedeutet, dass das Flachdach zwar minimal mehr reflektiert (abhängig von Oberflächenqualität und Farbe). Trotzdem hat das Gründach einen höheren Kühlungseffekt,​ der durch Evapotranspiration und Beschattung zustande kommt.
  
-{{:wiki:temperaturschaubild_gründach.jpg?200|}}+{{:wiki:temperaturschaubild.jpg?700|}} 
 Abb. 2: Maximale Temperaturschwankungen auf Flachdächern,​ Differenzen bis 70 K im Jahresverlauf Abb. 2: Maximale Temperaturschwankungen auf Flachdächern,​ Differenzen bis 70 K im Jahresverlauf
    
Zeile 46: Zeile 47:
 Wie schon zuvor beschrieben,​ entsteht auf dem Gründach durch erhöhte Evapotranspiration mehr Luftfeuchtigkeit. Das bewirkt eine hohe Verdunstung und einen geringen Abfluss (DÜRR, 1995). Bei Intensivbegrünungen ist der Wasserspeicher und die Verdunstung besonders groß (abhängig von Vegetation, Durchwurzelungsgrad und Bodenaufbau). Wie schon zuvor beschrieben,​ entsteht auf dem Gründach durch erhöhte Evapotranspiration mehr Luftfeuchtigkeit. Das bewirkt eine hohe Verdunstung und einen geringen Abfluss (DÜRR, 1995). Bei Intensivbegrünungen ist der Wasserspeicher und die Verdunstung besonders groß (abhängig von Vegetation, Durchwurzelungsgrad und Bodenaufbau).
    
-{{:wiki:abflüsse.jpg?500|}}+{{:wiki:abflüsse.jpg?700|}}
    
 Abb. 3 Wasserhaushalt auf einem Flachdach und auf einem Gründach Abb. 3 Wasserhaushalt auf einem Flachdach und auf einem Gründach

Navigation

[[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-op14/| Titelseite]]\\ [[FAQ | FAQ]]\\ \\ ---- ===Paperclub=== * [[Luke Howard and The Climate of London ]]\\ * [[Methoden zur human-biometeorologischen Bewertung]]\\ * [[Grundlagen meteorologischer Messungen]]\\ * [[Ecosystem services in urban areas]]\\ * [[From the ‘urban heat island’ to the ‘green island’?]]\\ * [[Bioclimate and city planning - open space planning]]\\ ---- === Humanbioklima in der Praxis === * [[Hitzewarnsystem Niedersachsen]]\\ * [[Klimawandel in Baden-Württemberg]]\\ * [[Biometeorologische Auswirkungen urbaner Dachbegrünungen]]\\ * [[Tempelhofer Feld]]\\ * [[Stadtklimaanalyse Mannheim]]\\ * [[Klimaanalyse Freiburg]]\\ * [[Stadtklimalotse]]\\ * [[Klimatherapie in Österreich]]\\ * [[Klimawandelgerechte Metropole Köln]]\\ * [[Stadtklimaanalyse Graz]]\\ * [[Prognose und Diagnoseverfahren zur Verbesserung des Stadtklimas]]\\ * [[Synthese]]\\ \\ ---- === Feldstudien === * [[Tropical Nights | Tropical Nights]]\\ * [[How does it feel | How does it feel]]\\ * [[Hot and Cold | Hot and Cold]]\\ \\ ---- ===Exkursionswoche=== [[Exkursion#Protokoll Wettermuseum | Wettermuseum]]\\ \\ ---- === Epilog === [[Fazit | Fazit]]\\ ---- [[Glossar | Glossar]]\\ [[Biliographie | Bibliographie]]\\ [[Impressum | Impressum]]\\ ---- \\ [[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-op14/doku.php?id=start&do=login | Anmelden]]\\ [[http://www.klima.tu-berlin.de/dokuwiki-op14/doku.php?id=start&do=logout | Abmelden]]\\

QR-Code
QR-Code wiki:biometeorologische_auswirkungen_urbaner_dachbegruenungen (erstellt für aktuelle Seite)